Steyerer, Michael Ramin, Malte von
Bei Terroranschlägen finden vermehrt mit Fahrzeugen verbrachte Wirkmittel ihren Einsatz. Vor allem die hierbei eingesetzten hohen Sprengstoffmassen stellen die Schutzkonzepte immer wieder vor neue Herausforderungen. Um eine Aussagetreffen zu können, welchen Belastungen die Schutzkonzepte standhalten müssen, wurden und werden an der WTD 52 in Oberje...
Steinkemper, Heiko
This work comprises fundamental studies of physical models for silicon solar cell simulation, development of cell specific simulation models, and comprehensive simulation studies covering the entire range of industrially relevant solar cell concepts. Key topics are: incomplete ionization in Al-doped Si, carrier-selective contacts based on tunnel ox...
Ye, Qiaoyan Domnick, Joachim
This paper presents numerical studies on spray painting processes using three different atomizers, i.e., a high-speed rotary bell atomizer, an airless gun and a pneumatic air spray gun. A commercial CFD code was applied using an Euler-Lagrangian approach for two phase flow calculations. Special attention was paid to the droplet impingement process ...
Shen, Bo Ye, Qiaoyan Tiedje, Oliver Domnick, Joachim
The present contribution deals with numerical studies of the primary liquid breakup process using a commercial high-speed rotary bell atomizer. The first part of the investigations focuses on the film formation on the distributor disk and the inner surface of the rotary bell. Numerical simulations using the volume of fluid (VOF) approach were carri...
Biegler, Max
Die numerische Simulation hilft, Probleme bei additiven Bauprozessen früh zu erkennen und Optimierungspotentiale auszuschöpfen. Ziel ist die Zahl der nötigen Versuche durch Vorhersagen zu verringern und Prozessgrößen wie Wärmeflüsse und Maßabweichungen zu visualisieren. Heute steht die Simulation in der additiven Fertigung noch am Anfang und soll d...
Hess, Thomas
Der Einsatz von oversprayfreien Lackiertechnologien in der Industrie wird zunehmend wichtiger. Im folgenden Beitrag wird ein am Fraunhofer IPA entwickelter Lösungsansatz für eine maskierungsfreie Mehrfarbenlackierung vorgestellt. Hierbei findet ein robotergestütztes „Drop-on-Demand“-Lackiersystem Verwendung, welches die gezielte Tropfenerzeugung vo...
Tiedje, Oliver
Digitale Lackiertechnik wird hier auf zwei Weisen interpretiert, einerseits als Verschmelzen von Digitaldruck und Lackieren, also dem maskierungsfreien Auftragen aus randscharfen Flächen und andererseits als die Nutzung von Digitalen Technologie in der Lackiertechnik. Für letzteres werden Beispiele wie die automatische Lackierprogrammerstellung ode...
Plinke, B. Dix, B. Andrä, H. Schneider, M.
Bei der Produktion mitteldichter Faserplatten (MDF) werden die Faservliese bisher meist ohne gezielte Orientierung der Fasern gestreut. Simulationen der Mikrostruktur von MDF auf der Basis realer Partikelgrößenverteilungen und mikrotomographischer 3D-Bilddaten ergaben, dass in Plattenebene orientierte Fasern zu beachtilichen Steigerungen der makros...
Hess, Thomas
Individualisierung von Bauteilen und kompletten Fahrzeugen durch partielle Lackierungen ist einer der aktuellen Trends im Automotiv-Bereich und gewinnt weiter an Bedeutung. Zur Umsetzung dieser selektiven Beschichtungen eigenen sich konventionelle Lackierverfahren nur bedingt. Durch zusätzliche Maskierungsaufwände als auch durch die notwendige Anla...
Janicki, Georg Schlüter, Stefan Hennig, Torsten Deerberg, Görge
Natural gas (methane) is the most environmental friendly source of fossil energy. When coal is replace by natural gas in power production the emission of carbon dioxide is reduced by 50 %. The vast amount of methane assumed in gas hydrate deposits can help to overcome a shortage of fossil energy resources in the future. To increase their potential ...