In der empirischen Studie wird am Beispiel Duisburgs ein Einblick in die komplexen wechselseitigen Zusammenhaenge zwischen russlanddeutschen Spaetaussiedlern und der deutschen Polizei gegeben. Es handelt sich um eine standardisierte schriftliche Befragung an 219 Duisburger Russlanddeutschen. Die Untersuchung kam zu folgenden Ergebnissen: Das Lebens...
Industrie- und Gewerbeausstellungen sind zu einem wichtigen Forschungsfeld der neueren Kulturgeschichte geworden, wobei die regionalen und ueberregionalen Expositionen als symbolisch verdichtete Raeume der Selbstinszenierung von modernen Gesellschaften betrachtet werden. Im vorliegenden Diskussionsbeitrag werden die Industrieausstellungen im suedli...
Die Deutung der Geschichte Russlands als 'innere Kolonisation' bildet seit Mitte des 19. Jahrhunderts einen hartnaeckigen Topos der russischen Historiographie, welcher immer wieder mit neuen semantischen Aspekten gefuellt wird. Russische Historiker begruenden dieses Konzept mit einem Verweis auf die geographisch-raeumlichen Gegebenheiten. In histor...
Aus Anlass der EU-Erweiterung am 1. Mai 2004 um zehn Staaten hat die Bertelsmann Forschungsgruppe Politik eine Reihe von Kennzahlen zu den Beitrittsstaaten und der erweiterten EU im internationalen Vergleich aufbereitet. Das Datenmaterial wird in Form von einzelnen PDF-Dateien zur Verfuegung gestellt. So umfassen allgemeine Kennzahlen die folgenden...
In seinem Beitrag befasst sich der Autor im Kontext der empirischen Sozialforschung mit dem Aspekt wahrer Aussagen seitens der Wissenschaftler und Medien auf der Basis erhobenen Datenmaterials. In einem ersten Schritt wird die wissenschaftstheoretische Debatte um die Schluesselbegriffe der Wahrheit bzw. Wirklichkeit und ihrer empirischen Ueberpruef...