Die 'nichteheliche Lebensgemeinschaft' als Alternative zur Institution Ehe Strukturbedingungen einer 'modernen' Form des...
Germany
Germany
In verschiedenen historischen Epochen gab es nichteheliche Lebensgemeinschaften, z.B. als Konkubinat, Kebsehe oder Onkelehe. 'Die nichtehelichen Lebensgemeinschaften, die hier behandelt werden, unterscheiden sich von den geschilderten Faellen darin, dass sie nicht allein aus oekonomischen oder zwingenden rechtlichen Gruenden geschlossen werden. Ein...
Vorliegende Literaturanalyse liefert Hypothesen fuer eine nachfolgende empirische Untersuchung, welche Frauen, die sich scheiden lassen werden, mit Frauen, die weiterhin unveraendert in erster Ehe verheiratet bleiben, vergleicht. Das Interesse gilt der Frage, welche Merkmale spaeter geschiedene von weiterhin verheirateten Frauen in einem fruehen St...
Germany
Germany
In dem von der DFG gefoerderten Projekt wurde die Veraenderung der familiaeren Beziehungen nach einer ehelichen Trennung bzw. Scheidung untersucht. Konzept und Problemstellungen der Studie beziehen sich auf den familienpsychologischen Systemansatz, den Perspektivenvergleich zwischen den betroffenen Familienmitgliedern, den Prozesscharakter des sozi...
Germany
Germany
Germany
'In differenzierten Frageboegen zur Messung von Ausgewogenheit (Equity) in Paarbeziehungen werden unterschiedliche Ressourcen angesprochen, die in Partnerschaften ausgetauscht werden. Dabei handelt es sich z.B. um Attraktivitaet, Intelligenz, Liebe und Freundlichkeit. Die Gerechtigkeitsquotienten in den einzelnen Ressourcen werden gemessen und uebe...