Der Uebergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand und Veraenderungen des Gesundheitszustandes Ergebnisse des Lebenserwartu...
Germany
Germany
Germany
Die Autorin untersucht in ihrer Studie die Determinanten der Migration von Erwachsenen innerhalb der Bundeslaender West-Deutschlands, wobei als Datenmaterial das Deutsche Soziooekonomische Panel von 1984 bis 2000 herangezogen wird. Das Hauptaugenmerk gilt der Haeufigkeit und den unterschiedlichen Charakteristiken jener Migranten, die ihren Arbeitge...
Germany
Seit den spaeten 80er Jahren versucht man staerker die differentiellen Aspekte herauszuarbeiten, also zu zeigen, welche Personen unter welchen Bedingungen in der Pensionierung Gewinne oder Verluste erleben. Die vorliegende Analyse folgt diesem Trend anhand des Lebenserwartungssurveys, der (vorrangig) untersucht, inwieweit der Uebergang vom zumeist ...
Germany
Ziel der Untersuchung ist es, die auf der Basis der Polizeilichen Kriminalstatistik verfuegbaren Informationen ueber polizeilich bekannt gewordene Delikte an aelteren Menschen in einer Gesamtschau zu betrachten und zu gewichten. Analysiert werden Viktimisierungsrisiken aelterer Maenner und Frauen im Vergleich zu anderen Altersgruppen sowie mittel- ...
Germany
'In diesem Beitrag berichten die Autoren ueber die Ergebnisse einer repraesentativen Umfrage zum Wissen der Deutschen ueber die gesetzliche Rentenversicherung und zu ihrer Bereitschaft, schmerzhafte Reformen mitzutragen. Sie zeigen zunaechst, dass im Spannungsfeld zwischen den finanziellen Zwaengen einerseits und der fuer eine nachhaltige Reform er...
'We compare West German and American women's early and mid-career exits, re-entries, and mobility, considering their institutional and family contexts using 1940s and 1950s birth cohorts from the German Life History Study and the U.S. National Longitudinal Survey of Young Women. Processes of family formation impact women's labor market participatio...