Tang, M. L. Lu, S. W. Ren, J. W. Tang, J. L. Zhou, X. B. Wu, S. T.
Published in
Surgical and Radiologic Anatomy
Abstract To establish the applied anatomy of the V-shaped fibular osteomyocutaneous flap pedicled on the peroneal vessels, cadaver dissections were made in 60 lower limbs and 40 calcanei were examined to sum up the features of calcaneal biomechanics on the stability of the foot and the blood supply of the fibular osteomyocutaneous flap. There were ...
Wülker, Nikolaus
Published in
Trauma und Berufskrankheit
Am Kalkaneus stehen Fehlheilungen im Vordergrund.Die Einstauchung des Subtalargelenks führt zur Abflachung des oberen Fersenbeinwinkels und zur Verbreiterung nach lateral. Neben einer subtalaren Arthrodese ist daher oft eine Verschmälerung des Fersenbeins erforderlich.Am Talonavikulargelenk sind Pseudarthrosen besonders häufig. Bei Beschwerden erfo...
Brückner, L.
Published in
Trauma und Berufskrankheit
Das Prinzip bei der Amputation unterer Extremitäten sollte immer die Erhaltung von viel Stumpflänge und möglichst vollem Stumpfendkontakt sein. Vorfuß- und Rückfußamputationen folgen diesem Prinzip weitestgehend. Informationen über Fußamputationen bzw. Resektionen am Fuß scheinen uns notwendig, damit weniger so genannte „Major-Amputationen“ durchge...
Fink, B.
Published in
Trauma und Berufskrankheit
Die Gelenke des unteren Sprunggelenks können einzeln oder gemeinsam aufgrund verschiedener Ursachen destruiert oder schmerzhaft sein. Neben primären Arthrosen sind diese sekundär-arthrotische Veränderungen nach Frakturen v. a. des Talus und/oder Kalkaneus; nach muskulären und/oder tenoligamentären Instabilitäten—wie Tibialis-posterior-Sehnen-Ruptur...
Wagner, Andreas Fuhrmann, Renée Roth, Andreas
Published in
Operative Orthopädie und Traumatologie
Das ProblemBeispiel 1: Neuropathische Osteoarthropathie mit stark deformiertem Fuß, Fußsohlenulkus und rezidivierenden septischen Infektionen.Beispiel 2: Diabetische Osteoarthropathie.AusgangsbefundeBeispiel 1: 50-jähriger Mann mit hereditär-sensomotorischer Neuropathie, Malum perforans, starker Spitzfußstellung des Rückfußes und ausgedehnten Destr...
Jerosch, Joerg Fadel, Mohie
Published in
Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy
The purpose of this study was to describe our technique and results of arthroscopic resection of a symptomatic os trigonum via two posterior portals in 10 cases. Between 1999 and 2005 we treated 10 patients with endoscopic resection of a symptomatic os trigonum. The age ranged between 19 and 32 years (average 25.9). The average follow-up was 25 mon...
Hattori, Takako Hashimoto, Jun Tomita, Tetsuya Kitamura, Takashi Yoshikawa, Hideki Sugamoto, Kazuomi
Published in
Clinical Rheumatology
The purpose of this study was to clarify variations in patterns of flattening in rheumatoid hindfoot. Out of 232 outpatients with rheumatoid arthritis treated at our hospital from 2001 to 2003, we studied lateral radiographs of feet of 216 patients (423 weight-bearing views). We measured the medial arch angle (MAA) and talar angle (TA) and compared...
Knupp, Markus Pagenstert, Geert Valderrabano, Victor Hintermann, Beat
Published in
Operative Orthopädie und Traumatologie
OperationszielGelenkerhaltende Achsenkorrektur bei symptomatischer varischer Fehlstellung im Rückfußbereich mittels korrigierender Osteotomien des Kalkaneus oder des distalen Unterschenkels. Durch die Normalisierung der Krafteinwirkung auf das Gelenk soll der degenerative Prozess im oberen und unteren Sprunggelenk aufgehalten werden.IndikationenVar...
Galla, M. Riemer, C. Lobenhoffer, P.
Published in
Arthroskopie
Die Rückfußarthroskopie ist ein minimalinvasives Verfahren, mit dem eine Haglund-Exostose sowie Pathologien am oberen und unteren Sprunggelenk adressiert werden können. In unserer Klinik wurden von Juni 2006 bis Dezember 2008 insgesamt 53 Patienten auf diese Weise behandelt, von denen 46 Patienten zur Nachuntersuchung zur Verfügung standen. Der AOF...
Klos, Kajetan Drechsel, Thomas Gras, Florian Beimel, Claudia Tiemann, Andreas Hofmann, Gunther O. Mückley, Thomas
Published in
Strategies in Trauma and Limb Reconstruction
Tibiocalcaneal arthrodesis may be the only means of obtaining a painless and stable limb when there is loss of the talus. We present the early results of a prospective study on tibiocalcaneal arthrodesis using a latest-generation retrograde intramedullary nail. In the period 2006–2007, nine patients underwent tibiocalcaneal arthrodesis with retrogr...