Den Ausgangspunkt der empirischen Untersuchung bilden die beiden Hypothesen, wonach Modernisierung Frauen verbesserte und kontinuierliche Berufskarrieren ermoeglicht, waehrend der Globalisierungsprozess wiederum ungewisse bzw. diskontinuierliche Erwerbslaufbahnen bedeuten koennte. Diese Annahmen analysieren die Autoren am Beispiel der Beschaeftigun...
Reisz, Robert D.ordnungspolitik (germany), forschungsins...
'Der vorliegende Bericht beschreibt die Entwicklung des rumaenischen Hochschulsystems sowie die Hochschulbildungspolitik in den Jahren nach der Wende von 1989. Nach einer kurzen historischen Einfuehrung in das rumaenische Hochschulsystem werden die Bildungsgesetze, die in den 90er Jahren verabschiedet wurden, vorgestellt. Die Akteure der rumaenisch...
Kruppe, ThomasInstitut fuer Arbeitsmarkt- und Berufsfo...
'Wissenschaftliche Analysen und arbeitsmarktpolitische Entscheidungen setzen oft auf Bestandsdaten auf. Dabei bleibt beispielsweise unklar, ob eine gleich hohe durchschnittliche Arbeitslosenzahl auf eine hohe Rotation in und aus Arbeitslosigkeit oder auf lange Verbleibe zurueckzufuehren ist. Deshalb wird in der Studie eine systematische Betrachtung...
Schmid, AlfonsLeclerque, GregorBundesagentur fuer Arbeit Regionaldirekt...Land Hessen Sozialministerium, Wiesbaden...
'Insgesamt laesst sich konstatieren, dass die Fluktuation auf dem Arbeitsmarkt wesentlich hoeher ist, als dies bei einem einfachen Blick auf die Bestandsveraenderungen erscheint. Waehrend die Gesamtzahl der Beschaeftigten von 2000 bis 2001 noch etwas gestiegen war, ist fuer den Zeitraum 2001 bis 2002 ein leichter Rueckgang festzustellen. Dessen ung...