Hollingsworth, Andrew
Published in
Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie
I argue that the classical doctrine of the eternal processions (CDEP) is inconsistent with the doctrine of creation ex nihilo (DCEN). More specifically, I argue that the metaphysical entailments of each doctrine are inconsistent with one another. According to the CDEP, God must be atemporal and immutable to avoid entailing some sort of ontological ...
Zeller, Kinga
Published in
Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie
Pattison behandelt in dem letzten Band seiner Philosophie des christlichen Lebens die titelgebende Frage nach einer Metaphysik der Liebe. Die Diskussion fokussiert sich auf eine Wiedergabe dreier zentraler Gedankengänge und Elemente: Zunächst auf die Rolle der Sprache mit ihren Formen als Ruf und Versprechen sowie anschließend auf das Verhältnis vo...
Opalka, Katharina
Published in
Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie
Die Rezension behandelt George Pattisons Phänomenologie eines christlichen, a-spirierten Leben im ersten Band seiner dreibändig angelegten Philosophy of Christian Life. Dabei wird insbesondere Folgendes fokussiert: Die Art, wie Pattison die von Franz von Sales entlehnte Person der Philothea als Figuration frommen Lebens nutzt; die Frage nach der Mö...
Pattison, George
Published in
Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie
The article responds to three reviews of Philosophy of Christian Life, focussing on issues of heteronomy, abuse of power, the authority of the call, language, technology, and deliverance from self-hatred.
von Sass, Hartmut
Published in
Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie
Dies ist eine Antwort auf George Pattisons magistrale Triologie über eine „Philosophy of Christian Life“ – mit Schwerpunkt auf dem zweiten Teil: „A Rhetorics of the Words“. Der Beitrag bietet eine Analyse des zentralen Begriffes, nämlich des „Rufs“ oder der „Berufung“. Dies führt zu drei grundlegenden Fragen nach dem fehlenden Gemeinschaftscharakte...
Tetzlaff, Karl
Published in
Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie
Die „romantische Liebe“ bildet unter modernen Bedingungen eine zentrale Quelle sozialer Anerkennung. Ihr nicht selten durch die Verwendung religiöser Semantik signalisierter Bedeutungszuwachs sorgt aber zugleich für eine Steigerung der Verletzlichkeit des einzelnen. Der damit beschriebenen spannungsvollen Eigenart, die der Anerkennungssphäre der Li...
Crane, Tim
Published in
Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie
This article replies to criticism of my article, “Is Religious Belief a Kind of Belief?” by Sebastian Gäb, Eva Schmidt and Michael Scott.
Schmidt, Eva
Published in
Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie
This comment raises two worries for Crane’s view of religious beliefs and their contents. First, I argue that his appeal to inferentialism about the contents of dispositional beliefs cannot fully avoid the problem of inconsistent beliefs. For the same problem can be raised for occurrent thought, and the inferentialist solution is not available ther...
Gäb, Sebastian
Published in
Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie
This paper argues that even Crane’s modified account of belief doesn’t do justice to all varieties of religious belief. Particularly beliefs associated with ritual behavior don’t seem to match the criteria of Crane’s alternative account. So, the question remains whether these beliefs should still be called beliefs, or whether the standard model of ...
Novaković, Aleksandar
Published in
Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie
As a counterpoint to demonstrative proofs in metaphysics, Robert Nozick presented the case for God’s existence based on the value of personal experiences. Personal experiences shape one’s life, but this is even more evident with extraordinary experiences, such can be religious ones. In the next step, says the argument, if those experiences can be e...