Dolp, Reinhard Henne-Bruns, Doris
Published in
GMS Interdisciplinary plastic and reconstructive surgery DGPW
Wir berichten über eine 57-jährige Patientin, bei der 1992 eine Hemipelvektomie mit Beckenteilersatz durchgeführt wurde. 2013 musste das Implantat partiell auf Grund einer periprothetischen Infektion entfernt werden. Es wurde als Platzhalter ein Palacos-Spacer implantiert, der zwei Jahre später in das Kolon penetrierte.
Mehri Turki, Imen
Published in
GMS Interdisciplinary plastic and reconstructive surgery DGPW
Objective: The webbed neck deformity or pterygium colli is the number one symptom of the Turner syndrome that leads the patient to consult a doctor. Various but rare surgical approaches have been described to correct this deformity. We reviewed our experience with the surgical correction of the pterygium colli. Methods: Through five clinical cases,...
Ismail, Hossam El-Din Ali El Fahar, Mohamed Hassan
Published in
GMS Interdisciplinary plastic and reconstructive surgery DGPW
Introduction: The sensory loss and alteration of the shape of the foot make the foot liable to trauma and pressure, and subsequently cause more callus formation, blisters, and ulcers. Foot ulcers usually are liable to secondary infection as cellulitis or osteomyelitis, and may result in amputations. Foot ulcers are a major problem and a major cause...
El-Sabbagh, Ahmed Hassan
Published in
GMS Interdisciplinary plastic and reconstructive surgery DGPW
Background: The forehead is a donor site for facial reconstruction but has no generous donor site for its coverage. All options of the reconstructive ladder can be used. A large rotation flap was used to reconstruct a big central forehead defect following failed previous repair in an elderly diabetic patient after a motor car accident. Case present...
Friedrich, Reinhard E Schmidt, Kirsten Treszl, András Kersten, Jan F
Published in
GMS Interdisciplinary plastic and reconstructive surgery DGPW
Einleitung: Die Durchführung operativer Eingriffe bedarf der rechtsgültigen Aufklärung. Diese hat insbesondere bei geplanten elektiven Eingriffen umfassend und verständlich zu erfolgen. Darüber hinaus hat sich die ärztliche Aufklärung hinsichtlich der Einwilligungserklärung an der juristisch definierten Volljährigkeit zu orientieren. Infolge der gr...
Langer, Stefan Beescho, Christian Ring, Andrej Dorfmann, Olivia Steinau, Hans Ulrich Spindler, Nick
Published in
GMS Interdisciplinary plastic and reconstructive surgery DGPW
Einleitung: Diabetes Mellitus beschreibt die Dysregulation des Glukosemetabolismus auf Grund von pathologischer Insulin-Sekretion, reduzierter Insulin-Effizienz oder beidem. Es ist hinreichend bekannt, dass Patienten mit einem Diabetes mellitus an verlängerter Wundheilung leiden, da die Weichteilangiogenese hierdurch massiv beeinflusst wird. Bis zu...
Sakkas, Andreas Konstantinidis, Ioannis Winter, Karsten Schramm, Alexander Wilde, Frank
Published in
GMS Interdisciplinary plastic and reconstructive surgery DGPW
Hintergrund: Die Sinusbodenelevation ist mittlerweile eine etablierte Methode zur Knochenaugmentation im seitlichen Oberkiefer. Ziel der Arbeit war die Evaluation der Auswirkungen von intraoperativ aufgetretenen Perforationen der Schneider’schen Membran bei Sinusbodenelevationen mit autogenen Knochentransplantaten, gewonnen mit Safescraper von zwei...
Kolbenschlag, Jonas Diehm, Yannick Daigeler, Adrien Kampa, David Fischer, Sebastian Kapalschinski, Nicolai Goertz, Ole Lehnhardt, Marcus
Published in
GMS Interdisciplinary plastic and reconstructive surgery DGPW
Hintergrund: Mikrovaskulärer Gewebetransfer stellt ein sicheres und zuverlässiges Werkzeug im rekonstruktiven Armamentarium dar. Bezüglich der postoperativen Veränderungen der Gerinnung nach freiem Gewebetransfer und dessen potentieller Morbidität gibt es jedoch nahezu keine Daten.Methoden: Plasma-Fibrinogenkonzentration und Thrombozytenzahl, zusam...
El-Sabbagh, Ahmed Hassan
Published in
GMS Interdisciplinary plastic and reconstructive surgery DGPW
Hintergrund: Gynäkomastie ist eine Deformität der männlichen Brust. Die Behandlung reicht von der direkten chirurgischen Exzision über andere Techniken wie Liposuction bis hin zu Kombinationsverfahren. Hautexzision erfolgt jeweils in Abhängigkeit vom Grad der Gynäkomastie. In der vorliegenden Studie werden die Ergebnisse einer zur chirurgischen Exz...
Friedrich, Reinhard E Viezens, Liska Grzyska, Ulrich
Published in
GMS Interdisciplinary plastic and reconstructive surgery DGPW
Ziel: Pneumatisationen des Jochbogens [Zygomatic air cells (ZAC)] stellen eine anatomische Variante der Pneumatisationen des Schläfenbeins dar, die keiner Behandlung bedürfen. Allerdings können ZAC die Planung und Durchführung chirurgischer Maßnahmen der Kiefergelenksregion beeinflussen, z.B. bei der Weiterleitung von Infektionen. Aktuelle Berichte...