Baltzer, Pascal A. T.
Published in
Der Radiologe
Klinisches/methodisches Problem Bei der Mammadiagnostik gilt es, klinische sowie multimodal bildgebende Informationen mit perkutanen und operativen Eingriffen zu koordinieren. Aus dieser Komplexität entsteht eine Reihe von Problemen: übersehene Karzinome, Überdiagnose, falsch-positive Befunde, unnötige weiterführende Bildgebung, Biopsien und Operat...
Heindel, Walter Bock, Karin Hecht, Gerold Heywang-Köbrunner, Sylvia Kääb-Sanyal, Vanessa Siegmann-Luz, Katja Weigel, Stefanie
Published in
Der Radiologe
Hintergrund Allen Frauen in Deutschland im Alter von 50 bis 69 Jahren wird seit 2009 flächendeckend ein qualitätsgesichertes Mammographie-Screening-Programm angeboten, das an die Europäischen Leitlinien angelehnt ist. Dieser Übersichtsartikel fasst den aktuellen Stand wissenschaftlicher Bewertungen dieses nationalen Brustkrebs-Früherkennungsprogram...
Delorme, Stefan Herold, Christian
Published in
Der Radiologe
Molwitz, Isabel Othman, Ahmed Brendlin, Andreas Afat, Saif Barkhausen, Jörg Reinartz, Sebastian D
Published in
Der Radiologe
Surov, Alexey March, Christine Pech, Maciej
Published in
Der Radiologe
Das onlinebasierte Lehrkonzept im Fach Radiologie während der COVID-19-Pandemie genießt eine hohe Akzeptanz unter den Studierenden. Es bietet Vorteile wie ortsunabhängiges Lernen und bessere Möglichkeiten des Selbststudiums und sollte laut einer Mehrheit der befragten Studierenden in kommenden Semestern auch nach Aufhebung der Kontaktbeschränkungen...
Hoegen, P Spindeldreier, C K Buchele, C Rippke, C Regnery, S Weykamp, F Klüter, S Debus, J Hörner-Rieber, J
Published in
Der Radiologe
In dieser Übersichtsarbeit werden die zugrundeliegende Motivation für die Entwicklung der MR-geführten Radiotherapie, technische Herausforderungen und der aktuelle Stand der Systeme dargestellt. Zudem werden das klinische Potenzial und mögliche weitere Entwicklungen aufgezeigt. EMPFEHLUNG FüR DIE PRAXIS: Die zunehmende Verfügbarkeit der MRT-Bildgeb...
Hunger, T Nekolla, E Griebel, J Brix, G
Published in
Der Radiologe
Früherkennungsuntersuchungen mittels radiologischer Bildgebung können nur zugelassen werden, wenn durch Studien höchsten Evidenzgrades ein Überwiegen des Nutzens gegenüber dem Risiko nachgewiesen wurde. Um dies auch in der allgemeinen Gesundheitsversorgung sicherzustellen, sind strenge Anforderungen an den gesamten Früherkennungsprozess, einschließ...
Regnery, Sebastian Platt, Tanja
Published in
Der Radiologe
HintergrundDie X‑Kern-Magnetresonanztomographie (MRT) bietet ein breites Spektrum an metabolischer und funktioneller Bildgebung mit zunehmender Erschließung klinischer Anwendungen.ZielDer aktuelle Stand der X‑Kern-MRT in der (Neuro‑)Onkologie mit Schwerpunkt auf möglichen klinischen Anwendungsgebieten der Natrium- und Sauerstoff-MRT wird dargestell...
Koerber, Stefan A Beuthien-Baumann, Bettina
Published in
Der Radiologe
Technische Neuerungen wie der MR-Linac sowie der zunehmende Einsatz von Hybridbildgebung können dazu beitragen, dass sich der Trend einer möglichst individuellen Behandlung in der (Radio‑)Onkologie weiter fortsetzt. EMPFEHLUNG FüR DIE PRAXIS: Am Beispiel des Prostatakarzinoms bietet der Einsatz von Liganden des prostataspezifischen Membranantigens ...
Nadjiri, Jonathan Geith, Tobias Waggershauser, Tobias Heuser, Lothar Morhard, Dominik Bücker, Arno Paprottka, Philipp M
Published in
Der Radiologe
Die individuelle Strahlendosis für einen Patienten bei einer Leberintervention hängt weniger von der Komplexität des Eingriffs bzw. Durchleuchtungszeit ab, sondern von der Art des Eingriffs und vom Feinziel der Intervention. Die vorliegenden Dosisdaten können eine Hilfe sein, die Strahlenexposition bei einer Leberintervention bereits vor dem Eingri...