Papanagiotou, P.
Published in
Der Radiologe
Die Neuroradiologie spielt eine wichtige Rolle bei der Diagnose von Hirntumoren. Die Computertomographie (CT) und insbesondere die Magnetresonanztomographie (MRT) erlauben die genaue anatomische Darstellung von intrazerebralen Raumforderungen. Die Durchführung von nativen und kontrastmittelgestützen Sequenzen erlaubt in einem großen Teil der Fälle ...
Wolf, M. Zehentmayr, F. Belka, C.
Published in
Der Radiologe
Klinisches ProblemTrotz verbesserter Früherkennungsmöglichkeiten wird die Diagnose des Rektumkarzinoms meist in einem lokal weit fortgeschrittenem Stadium gestellt.Therapeutische Standardverfahren/Empfehlung für die PraxisDas lokal fortgeschrittene Rektumkarzinom bedarf einer präoperativen Radiochemotherapie zur Verbesserung der Sphinktererhaltsrat...
Karpitschka, M.
Published in
Der Radiologe
Klinisches/methodisches ProblemBeim Rektumkarzinom ist das Restaging nach neoadjuvanter Therapie von zentraler Bedeutung. Einerseits kann anhand der aktuellen Tumorausdehnung das weitere chirurgische Vorgehen geplant, andererseits durch die radiologische Evaluation des Therapieansprechens eine prognostische Einschätzung getroffen werden.Radiologisc...
Simon, M. Hörster, R. Dalhoff, K. Eckey, T. Hunold, P.
Published in
Der Radiologe
In diesem Artikel wird über eine 60-jährige Patientin mit insulinpflichtigem Diabetes berichtet, die sich mit Husten, thorakalen Schmerzen und subfebrilen Temperaturen vorstellt. Im Auskultationsbefund ist beidseits ein vesikuläres Atemgeräusch feststellbar, laborchemisch gering erhöhte Infektparameter. Die initiale Diagnostik umfasst Röntgenthorax...
Kolligs, F.T.
Published in
Der Radiologe
Klinisches ProblemDas kolorektale Karzinom zählt zu den häufigsten krebsbedingten Erkrankungs- und Todesursachen. Durch Screening kann die Inzidenz und Mortalität des kolorektalen Karzinoms gesenkt werden. Neben der Normalrisikogruppe, die den größten Teil der Bevölkerung ausmacht, wird noch zwischen Personen mit erhöhtem Risiko bei familiärer Bela...
Schmidt, G.
Published in
Der Radiologe
Klinisches/methodisches ProblemStaging/Follow-up beim kolorektalen Karzinom wird normalerweise mit multimodalen Bildgebungsverfahren durchgeführt. Diese können jedoch zeitintensiv sein und bergen die Gefahr einer untersucherabhängigen Befundvarianz. Alternativ bietet die Ganzkörper-MRT eine onkologische Bildgebung mit einem systemischen Ansatz.Radi...
Graser, A. Reiser, M.F.
Published in
Der Radiologe
Böhm, G. Mang, T. Gschwendtner, M.
Published in
Der Radiologe
Klinisches/methodisches ProblemDas kolorektale Karzinom stellt sowohl in Österreich wie auch in Deutschland eine große gesundheitspolitische Herausforderung dar. Da die Teilnahme seitens der Betroffenen an Koloskopievorsorgeprogrammen eher gering ausfällt, wird immer wieder die Frage nach alternativen Untersuchungsmethoden aufgeworfen. Hier scheint...
Daubner, D. Spieth, S. Engellandt, K. von Kummer, R.
Published in
Der Radiologe
Die Bildgebung der endokrinen Orbitopathie (EO) umfasst radiologische und nuklearmedizinische Verfahren, die je nach Methode Aussagen zur Verteilung und Aktivität der Erkrankung liefern. Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist nicht nur zur Diagnosestellung hilfreich, sondern auch in der Lage, die aktive von der inaktiven Form anhand des intramusku...
Karul, M. Neumann, A. Yamamura, J.
Published in
Der Radiologe