Lauxen, Oliver Larsen, Christa Slotala, Lukas
Published in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz
Die Anwerbung ausländischer Pflegefachkräfte nach Deutschland hat in den vergangenen Jahren als eine Strategie zur Fachkräftesicherung in Krankenhäusern und Altenhilfeeinrichtungen an Bedeutung gewonnen. Der Beitrag bestimmt – beispielhaft für das Bundesland Hessen – das Potenzial der Pflegezuwanderung für die Fachkräftesicherung anhand der Verknüp...
Buchner, Benedikt Hase, Friedhelm Borchers, Dagmar Pigeot, Iris
Published in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz
Die Freiheit der Wissenschaft ist verfassungsrechtlich umfassend geschützt, jeder Eingriff bedarf der Rechtfertigung. Der Einbindung von Ethikkommissionen in den Forschungsprozess liegt eine umfassende Abwägung der Wissenschaftsfreiheit mit entgegenstehenden Rechtsgütern wie Leben, Gesundheit und Selbstbestimmung von Studienteilnehmern zugrunde. De...
Lanzerath, Dirk
Published in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz
Geleitet durch das Beispiel der Ethikkommissionen in der Medizin weitet sich die ethische Evaluation von Forschungsprojekten in Europa zunehmend auf andere Disziplinen wie Psychologie, Sozialwissenschaften oder Ingenieurswissenschaften aus, vor allem wenn unmittelbar menschliche Probanden involviert oder personenbezogene Daten erhoben werden. Die V...
Pigeot, Iris Foraita, Ronja Frömke, Cornelia Haller, Bernhard Hoffmann, Verena Sophia Zapf, Antonia
Published in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz
Gemäß der Deklaration von Helsinki muss bei jeglicher medizinischen Forschung am Menschen eine Ethikkommission deren ethische Unbedenklichkeit prüfen. Dazu gehört nicht nur die Abwägung, ob die Risiken für Personen, die an einer Studie teilnehmen, ethisch vertretbar sind, sondern auch, ob die wissenschaftliche Qualität einer Studie ausreichend ist....
Rauch, Geraldine Röhmel, Joachim Gerß, Joachim Scherag, André Hofner, Benjamin
Published in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz
Die übergreifende Aufgabe medizinischer Ethikkommissionen ist es, die wissenschaftliche Qualität und inhaltliche Schlüssigkeit von medizinischen Forschungsprojekten (Studien) zu bewerten und dabei eine Abwägung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses vorzunehmen. Dabei werden neben inhaltlichen Aspekten und der juristischen Korrektheit auch das Studiendesi...
Schlattmann, Peter Scherag, André Rauch, Geraldine Mansmann, Ulrich
Published in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz
Forschung am Menschen ist nur dann ethisch zu rechtfertigen, wenn etablierte wissenschaftliche Standards befolgt werden. Ethikkommissionen kommt die Aufgabe zu, die Einhaltung dieser Standards sicherzustellen. Konkret bedeutet dies eine Bewertung von Design, Fallzahlplanung und Auswertungsstrategie einer Studie. Damit gewinnt die Biometrie für die ...
Georgy, Sascha Lautenbach, Sven Jahn, Heiko J. Katzschner, Lutz Krämer, Alexander
Published in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz
HintergrundDie Exposition gegenüber Hitze und Feinstaub verursacht erhöhte Sterblichkeit. Klimawandel und zunehmende Klimavariabilität verstärken diese Problematik. Auch für Deutschland erscheint es notwendig, die gesundheitlichen Risiken reproduzierbar abzuschätzen.Umgesetzt wurde ein epidemiologischer Studienansatz, mit welchem die Erfassung dies...
Pigeot, Iris Mansmann, Ulrich Rauch, Geraldine
Published in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz
Fritsch, Johannes
Published in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz
Die im Grundgesetz geschützte Wissenschaftsfreiheit ist eine Grundvoraussetzung für den Fortschritt und Wohlstand der Gesellschaft. Freie Forschung ist aber auch mit Risiken verbunden, die daraus resultieren, dass an sich nützliche Forschungsergebnisse und -methoden missbraucht werden können, etwa als Kriegswaffen bzw. als Mittel krimineller oder t...
Woellert, Katharina
Published in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz
Der medizinisch-technische Fortschritt und gesamtgesellschaftliche Entwicklungen, wie beispielsweise die Ressourcenknappheit im Gesundheitswesen oder der sogenannte Pflegenotstand, erfordern zunehmend einen professionellen Umgang mit ethischen Fragestellungen in der Patientenversorgung. Entsprechend entwickeln immer mehr Krankenhäuser Ethikstruktur...