Matussek, J. Mellerowicz, H. H.
Published in
Arthroskopie
Anhand der Analyse der Ergebnisse von 327 Kniegelenkarthroskopien bei Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 2 und 17 Jahren im Zeitraum von 1985–1995 wird der Stellenwert dieses Verfahrens bewertet. Die Arthroskopie als diagnostische Maßnahme bei traumatischen Ereignissen mit Hämarthros oder bei serösen Ergüssen wird zunehmend durch den Einsat...
Tiling, T. Raum, M.
Published in
Arthroskopie
1952 Arthroskopien bei Kindern im Alter bis zu 13 Jahren und 6464 Arthroskopien bei Jugendlichen im Alter von 14–17 Jahren wurden retrolektiv ausgewertet. Dabei handelte es sich in 64% bei Kindern und 73% bei Jugendlichen um eine therapeutische Arthroskopie. Die Einweisungsdiagnose wurde in 25% der Fälle bei Kindern und 24% der Jugendlichen durch d...
Hoffmann, F. Friebel, H. Schiller, M. Reif, G.
Published in
Arthroskopie
Ligamentäre Rupturen des vorderen Kreuzbands bei Patienten mit offenen Wachstumsfugen werden aufgrund besserer klinischer Untersuchungsmethoden, der Kernspintomographie und Arthroskopie immer häufiger diagnostiziert. Konservativ behandelt führen sie sehr rasch zu konsekutiven Meniskusläsionen. Bei der operativen Therapie besteht die Befürchtung, da...
Peters, Gabriela Gossé, F.
Published in
Arthroskopie
Der diskoide Meniskus zählt zu den häufigsten anatomischen Varianten des Meniskus. Über die Ätiologie des Scheibenmeniskus besteht derzeit keine Einigkeit. Nach Watanabe werden 3 Typen unterschieden: die komplette, die inkomplette und die hypermobile Wrisberg-Form. Häufig bleibt der Scheibenmeniskus asymptomatisch und ist deshalb nicht behandlungsb...
Refior, H. J.
Published in
Arthroskopie
Von frischen Kniegelenkverletzungen des Erwachsenen ist bekannt, daß bei der klinischen Erstuntersuchung häufig nicht alle Befunde erfaßt werden. Erst durch die Arthroskopie wird der Nachweis zusätzlicher, übersehener Befunde geführt. Auch für das verletzte kindliche Kniegelenk ist die geringe Treffsicherheit der klinischen Diagnose bekannt. Trotzd...
Wittenberg, R. H.
Published in
Arthroskopie
In der Kinderarthroskopie haben die verbesserten präoperativen diagnostischen Möglichkeiten zu einem Wandel in der Indikationsstellung geführt. Dieser betrifft insbesondere die diagnostischen Arthroskopien die aufgrund differenzierter Indikationsstellungen rückläufig sind. Die Verbreitung und Weiterentwicklung der magnetresonanztomographischen Tech...
Martinek, V. Farkas, G. Friederich, N. F.
Published in
Arthroskopie
Meniskuskorbhenkelrupturen sind häufige Knieverletzungen, die nicht immer meniskuserhaltend behandelt werden können. Die Korbhenkelresektionen sind mitunter schwierig und verlangen vom Arthroskopeur Geschick, um den iatrogenen Knorpelschaden und die Operationszeit zu minimieren. Wir beschreiben einen einfachen Trick, mit dem der Korbhenkellappen an...
Seitz, H. Marlowits, S. Kolonja, A. Chichakli, N. Vécsei, V.
Published in
Arthroskopie
In dieser retrospektiven Studie werden die Meniskusfolgeläsionen von 45 Patienten (Durchschnittsalter 29 Jahre) mit arthroskopisch verifizierter, isolierter Ruptur des vorderen Kreuzbands (VKB) und konservativer Behandlung innerhalb eines Nachbeobachtungszeitraums von 8 Jahren (2–14 Jahre) beschrieben. 65% (29 Patienten) wurden innerhalb eines Zeit...
Hammerle, C.-P.
Published in
Arthroskopie
Die ischiofemorale Blockade erlaubt bei weitgehender Unabhängigkeit vom Anästhesisten die schnelle Planung von minimalinvasiven Eingriffen im Knie- und Sprunggelenkbereich. Abgeklärt werden müssen die Kontraindikationen – Herzarrhythmien, schwere Reizleitungsstörung in der Anamnese, akut dekompensierte Herzinsuffizienz, Un-/Überempfindlichkeit gege...
Janousek, A. Beer, T. Pelinka, H. Hertz, H.
Published in
Arthroskopie
Die Bedeutung der Menisken für Stabilität, Arthroseentwicklung und Belastbarkeit des Kniegelenks wurde in zahlreichen Publikationen beschrieben. Wir konnten 60 Patienten, bei denen eine Meniskusreinsertion durchgeführt worden war, durchschnittlich 8 Jahre postoperativ nachuntersuchen. Zur Beurteilung der Ergebnisse wurde der Begriff „Mißerfolgsrate...