Neuwahlen des AGA-Assistenten-Vorstandes beim 35. AGA Kongress in Linz, Oberösterreich
Published in Arthroskopie
Published in Arthroskopie
Published in Arthroskopie
Die Behandlung der proximalen Humerusfraktur ist anspruchsvoll und befindet sich im steten Wandel. Hohe Komplikationsraten nach winkelstabiler Plattenosteosynthese haben dazu geführt, dass zahlreiche Modifikationen der Technik vorgenommen und additive Stabilisierungsverfahren entwickelt wurden. Neben der Schraubenaugmentation haben sich auch Knoche...
Published in Arthroskopie
Lokalisierte Knorpelschäden am Hüftgelenk werden hauptsächlich durch präarthrotische Deformitäten wie das femoroazetabuläre Impingement (FAI) oder die residuelle Dysplasie ausgelöst. Die frühzeitige Beseitigung symptomatischer Deformitäten und relevanter Begleitpathologien kann die Progredienz lokalisierter Knorpelschäden verhindern. Knorpelläsione...
Published in Arthroskopie
Die operative Versorgung der Instabilität des Akromioklavikulargelenks (ACG) bleibt den kombinierten horizontalen und vertikalen Instabilitäten vorbehalten. Akute ACG-Luxationen sollten innerhalb von 2 bis 3 Wochen nach dem initialen Trauma operativ versorgt werden. Ziel ist die anatomische Reposition und Stabilisierung des ACG in der vertikalen un...
Published in Arthroskopie
EinleitungDie arthroskopische Versorgung der glenohumeralen Instabilität unterliegt einem vielfältigen Innovationsprozess. Neben weichteiligen Stabilisierungsverfahren rücken knöcherne Augmentationen zunehmend in den Vordergrund. Diese Arbeit soll eine aktuelle Übersicht über neue Techniken und Implantate für die arthroskopische Schulterstabilisier...
Published in Arthroskopie
HintergrundDie bakterielle oder septische Arthritis großer peripherer Gelenke stellt einen akuten Notfall dar. Häufigster Erreger ist nach wie vor Staphylococus aureus. Der bakterielle Befall der Kniegelenke, gefolgt vom Hüft- und Schultergelenk, steht im Vordergrund.Ziel der ArbeitVerschiedene radiologische Untersuchungstechniken und ihre Befunde ...
Published in Arthroskopie
Patienten mit einer primären Schulterinstabilität oder rezidivierenden Schulterluxationen können eine therapeutische Herausforderung darstellen. Eine adäquate Versorgung ist essenziell zur Prävention erneuter Luxationen. Bei korrekter Indikationsstellung bieten neue konservative Therapiemöglichkeiten eine gute Alternative zur chirurgischen Behandlu...
Published in Arthroskopie
HintergrundDie Prävalenz der Hüftdysplasie liegt in epidemiologischen Studien zwischen 1 und 20 %. Die damit verbundene Deformität gilt als Risikofaktor für sekundäre Koxarthrosen.FragestellungWie ist der natürliche Verlauf einer Hüftdysplasie und welche Kofaktoren beeinflussen ihn? Wie erfolgreich sind operative Korrekturmaßnahmen?Material und Met...
Published in Arthroskopie
Die Distorsion des Sprunggelenks ist eine der häufigsten Verletzungen mit oft chronischen Beschwerden, Instabilität und dem Risiko einer posttraumatischen Arthrose als Folge. Beim klassischen Distorsionstrauma mit Inversion, Plantarflexion und Supination ist das Ligamentum (Lig.) tibiofibulare anterius das am häufigsten verletzte Band, gefolgt vom ...
Published in Arthroskopie
HintergrundDie Arthrose ist die häufigste Gelenkerkrankung, und die demographische Altersentwicklung prognostiziert einen weiteren deutlichen Anstieg der Inzidenz für die nächsten Jahrzehnte. Nach wie vor stellt die konventionelle projektionsradiographische Röntgenbildanalyse die einfachste und günstigste radiologische Modalität dar. Diese hat aber...