Solar energy use and heat recovery - model power supply project at the Domschule building, Osnabrueck Final report / Solarenergienutzung und Waermerueckgewinnung - Modellhafte Energieversorgung am Beispiel der Domschule, Osnabrueck Abschlussbericht
- Authors
- Publication Date
- Jan 01, 2003
- Source
- OpenGrey Repository
- Keywords
- Language
- German
- License
- Unknown
Abstract
All buildings are heated centrally. Solar systems cover about 50 percent of the freshwater heating requirements. In the summer season, the powerhouse and heating network can be shut off. A DDC system takes over all control and monitoring functions. Data of the heating system, the thermal solar systems and the PV system are recorded, stored, and displayed online. The DDC provides data to the operator for romote maintenance and monitoring and also serves as a learning aid for the pupils, who use the same information source as the operator. (orig.) / Die Zielsetzungen fuer die Heizungsanlage, die Solaranlagen und das Gebaeudemanagement wurden vollstaendig umgesetzt. Die Heizwaermeversorgung aller Gebaeude erfolgt zentral. Die solarthermischen Anlagen decken ca. 50% des Trinkwarmwasserbedarfs. In der heizfreien Zeit kann das Kesselhaus und das Waermenetz abgeschaltet werden. Ein DDC-System (Gebaeudeleittechnik) uebernimmt alle steuerungs-, regelungs- und messtechnischen Aufgaben. Messdaten von der Heizung, den thermischen Solaranlagen und der Photovoltaikanlage werden erfasst, archiviert und 'online' angezeigt. Die DDC bedient zum einen den Betreiber mit einer komfortable Betriebsfuehrung und damit verbundenen Anlagenoptimierung (Fernwartung und Ueberwachung) und zum anderen die Schule als Instrument fuer den Schulunterricht. Betreiber und Schuelerinnen nutzen die gleiche Informationsquelle. (orig.) / SIGLE / Available from TIB Hannover: F04B672 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische Informationsbibliothek / Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrueck (Germany) / DE / Germany