Photovoltaics for appliances and small systems. Enhancement of the PVS for Windows simulation program for development and simulation of PV appliances and small systems Final report / Photovoltaik fuer Geraete und Kleinsysteme. Erweiterung des Simulationsprogramms PVS fuer Windows zur Entwicklung und Simulation von PV-versorgten Geraeten und Kleinsystemen Schlussbericht
- Authors
- Publication Date
- Jan 01, 2002
- Source
- OpenGrey Repository
- Keywords
- Language
- German
- License
- Unknown
Abstract
The PVS simulation program for Windows was to be extended to the development and simulation of PV-supported equipment and small systems. The following new functions were to be integrated: a) Simulation and dimensioning of indoor power supply of systems with different light sources and independent outdoor systems. b)Integration of small wind generators in the simulation and dimensioning of isolated autonomous systems, including wind data and a component database for small wind turbines; c) Differentiation of the PVS battery model for different battery types (lead, Ni/Cd, Li etc.), optimized operating strategies and flexible dimensioning including an additional component database for battery types; d) Extensive cost analysis for PV-supported appliances and small systems, from investments to consumption, operation and maintenance. This will facilitate investment decisions and help systems of this type along in the market. All program components were designed for high flexibility. Users should be able to vary as many parameters as possible, and to generate and modify their own records. The current project focused on the user interface, i.e. input, data processing, and output. Parallel to this, the Fraunhofer ISE Institute worked on modifications of the computer hardware. / Das Projekt zielte auf eine Erweiterung des Simulationsprogramms PVS fuer Windows zur Entwicklung und Simulation von PV-versorgten Geraeten und Kleinsystemen hin. Das Entwicklungsprodukt sollte zusaetzlich zu den bisherigen Funktionen insbesondere Folgendes leisten: (a) Simulation und Dimensionierung der Energieversorgung von Geraeten im Indoor-Bereich, wobei unterschiedliche Lichtquellen verarbeitet werden muessen, sowie von sonstigen netzfreien (Outdoor-) Kleinsystemen. (b) Einbindung kleiner Windgeneratoren in die Simulation und Dimensionierung von netzfernen Systemen (Insel-Anlagen), einschliesslich Bereitstellung der Wind-Daten und einer zusaetzlichen Komponenten-Datenbank fuer kleine Windturbinen. (c) Differenzierung des Batteriemodells in PVS im Hinblick auf verschiedene Batterie-Typen (Blei, Nickel/Cadmium, Lithium usw.) mit unterschiedlicher Lade- / Entladecharakteristik, Zyklenfestigkeit und Lebensdauer, optimierte Betriebs-Strategien und eine moeglichst flexible Dimensionierung unter den jeweiligen Anforderungen, einschliesslich Bereitstellung einer zusaetzlichen Komponenten-Datenbank fuer Batterie-Typen. (d) Erstellung einer umfassenden Kostenanalyse fuer PV-versorgte Geraete und Kleinsysteme, die von der Investition ueber Verbrauch und Betrieb bis zur Instandhaltung reicht, Vergleiche erlaubt und in eine Kostenoptimierung muendet. Hierdurch werden Investitionsentscheidungen erleichtert, was die Verbreitung solcher Systeme foerdert. Fuer alle Programm-Bestandteile wurde eine hohe Flexibilitaet angestrebt, die es dem Nutzer erlauben soll, nach seinen spezifischen Anforderungen moeglichst viele Parameter zu variieren, eigene Datensaetze zu erzeugen und vorhandene Datensaetze zu veraendern. Inhalt des Projekts war hierbei hauptsaechlich die Erweiterung der Oberflaeche mit den Funktionen Eingabe, Datenaufbereitung (s.o.) und Ausgabe. Sinnvolle Veraenderungen und Ergaenzungen am Rechenkern wurden parallel hierzu am Fraunhofer ISE durchgefuehrt. (orig.) / SIGLE / Available from TIB Hannover: F02B1759 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische Informationsbibliothek / Bundesministerium fuer Bildung und Forschung, Berlin (Germany) / DE / Germany