New heat distribution strategies. New techniques and constructions for district heating in consideration of statistical limits, new materials and improved laying techniques / Neuartige Waermeverteilung. Neuartige Techniken und Bauweisen fuer die Fernwaermeverteilung unter Ausnutzung statischer Grenzbereiche, neuer Werkstoffe und verbesserter Verlegetechnik Schlussbericht
- Authors
- Publication Date
- Jan 01, 1997
- Source
- OpenGrey Repository
- Keywords
- Language
- German
- License
- Unknown
Abstract
The project comprises two superposed optimisation loops. The first, loop 1, integrates all development concepts of projects A2 to A9, i.e. technical and economic optimisation of pipeline laying techniques, testing in laboratory and field tests, and construction of demonstration systems. The second loop is of a more general nature and focuses on optimisation of district heating systems in general, i.e. heat generation, transport and distribution, service pipes and user installations. The first optimisation lopp has the character of engineering research, with conservative estimates and validation of results by means of comparisons between calculations and measurements. The second optimisation loop, which integrates loop 1, has the projective character of a strategic study which aims at the development of suitable steps for further improvement and expansion of district heating systems. (orig./GL) / Das Verbundvorhaben besteht aus zwei uebereinanderliegenden Optimierungsschleifen. Die Optimierungsschleife 1 integriert alle Entwicklungsansaetze der Vorhaben A 2 bis A 9. Ihre Aufgabe ist es, die unter technisch-wirtschaftlichen Gesichtspunkten guenstige Verlegung von Leitungen des Verteilbereiches zu erarbeiten, diese in Form von Werkstatt- und Feldversuchen zu erproben und ihre Vorteilhaftigkeit in Demonstrationsbauverfahren nachzuweisen. Die zweite Optimierungsschleife betrifft generelle Fragestellungen und betrachtet unter Optimierungsgesichtspunkten das Gesamtsystem der Fernwaermeversorgung, also die Bereiche Waermeerzeugung, -transport und -verteilung ebenso wie Hausanschluss und Kundenanlagen. Die erste Optimierungsschleife hat den Charakter ingenieurwissenschaftlicher Forschung mit grossen Anteilen an Empirie und Absicherung der Ergebnisse durch Vergleiche zwischen Messung und Berechnung. Die zweite Optimierungsschleife, die Schleife 1 integriert, hat den projektiven Charakter einer strategischen Studie, die als Ziel die Darstellung geeigneter Schritte fuer den weiteren Ausbau der Fernwaerme enthaelt. (orig./GL) / Available from TIB Hannover: F98B934+a / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische Informationsbibliothek / SIGLE / Bundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Bonn (Germany) / DE / Germany