Learning in a social environment as an integrative element of in-company personnel development / Lernen im sozialen Umfeld als ein integratives Element betrieblicher Personalentwicklung
- Authors
- Publication Date
- Jan 01, 2004
- Source
- OpenGrey Repository
- Keywords
- Language
- German
- License
- Unknown
Abstract
Die Studie berichtet von Betrieben in Deutschland, die in irgendeiner Form das buergerschaftliche Engagement ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstuetzen und foerdern. Mit derartigen Programmen wird vor allem ein direkter betriebswirtschaftlicher Nutzen angestrebt, indem besondere Lernprozesse bei den Beschaeftigten ausgeloest und befoerdert werden sollen. In diesem Zusammenhang gehen die Autoren einerseits der Frage nach, wie die verschiedenen Akteure - Betriebe, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und gemeinnuetzige Organisationen - zu diesen Programmen stehen und ob andererseits Bestrebungen bestehen, solche ausserbetrieblichen Lernprozesse in die betriebliche Personalentwicklung zu integrieren. Mit diesen Fragestellungen kommt es zu einer Verortung in einen umfassenderen Forschungszusammenhang in Deutschland, bei dem es um grundlegende Probleme des 'Lernens im sozialen Umfeld' geht. Es werden vier weitere Themenfelder im Zuge des Individualisierungsprozesses bearbeitet, in denen das Lernen im sozialen Umfeld im Mittelpunkt steht: (1) Mitgestaltung demografischer Veraenderungsprozesse durch Nutzung von Taetigkeits- und Lernpotenzialen im sozialen Umfeld, (2) veraenderte Taetigkeits- und Lernbiografien, (3) Erhalt und Entwicklung von Innovationspotenzialen im sozialen Umfeld sowie (4) Unterstuetzungsformen fuer Individuen und Gruppen sowie zur Gestaltung von Lernarrangements. Das Forschungsdesign basiert auf der Erfassung verschiedener moeglicher Lerndimensionen durch Befragungen und den Bezug auf eine breite Akteurskonstellation, die es erlaubt, unterschiedliche Sichtweisen einzufangen. Dem gemaess werden in den Betrieben bei der Befragung verschiedene Leitungsebenen beruecksichtigt sowie auch die Meinung der Mitarbeitervertretungen eingeholt. Die Untersuchung ist insgesamt so angelegt, dass auf vorhandenes eigenes Material, das ab dem Jahr 2000 bereits erhoben wurde, zurueckgegriffen wird. Um den Prozesscharakter von Lernprozessen zu beruecksichtigen, wurde im Jahr 2002 eine Zweitbefragung durchgefuehrt. Angereichert werden diese empirischen Daten durch eine Literaturrecherche und eine Analyse bisheriger LisU-Materialien, um die Ueberlegungen angemessen zu integrieren. Um insbesondere kulturell bedingte Unterschiede in den Blick zu nehmen, werden des Weiteren fruehere eigene Studien und Primaererhebungen aus den USA, Europa und Asien herangezogen und als Abgleich eingefuegt. (ICG2) / Available from Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e.V. -ABWF- Projekt Qualifikations-Entwicklungs-Management -QUEM-, Berlin (DE) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische Informationsbibliothek / SIGLE / DE / Germany