Affordable Access

Labour-market attachment and entry into parenthood The experience of immigrant women in Sweden

Authors
  • Max-Planck-Institut fuer demografische F...
Publication Date
Jan 01, 2004
Source
OpenGrey Repository
Keywords
Language
English
License
Unknown

Abstract

Gegenstand der Untersuchung ist der Einfluss der Arbeitsmarktintegration auf die Entscheidung fuer ein erstes Kind bei im Ausland geborenen Frauen in Schweden. Die Basis bilden Laengsschnittdaten der amtlichen Statistik fuer die gesamte Immigrantenpopulation aus zehn Nationen sowie eine fuenfprozentige Zufallsauswahl von Einheimischen. Der Einkommenseffekt ist offensichtlich - fuer alle Nationalitaeten fuehrt ein hoeheres Einkommen dazu, dass Mutterschaft bei Frauen wahrscheinlicher wird. Die Effekte verschiedener Spielarten von Arbeitsmarktintegration oder -nichtintegration unterscheiden sich fuer Immigranten und Einheimische nicht sehr. In allen Gruppen steigt die Neigung, ein Kind zu bekommen, mit der Arbeitsmarktintegration. Im Gegensatz zu einer weit verbreiteten Ansicht reduziert der Bezug von Sozialhilfe bei Immigranten die Wahrscheinlichkeit einer ersten Schwangerschaft, nicht jedoch bei Einheimischen. Die Aehnlichkeit der Verhaltensmuster bei unterschiedlichen ethnischen Gruppen laesst vermuten, dass vor allem alle Gruppen betreffende institutionelle Faktoren ausschlaggebend fuer das generative Verhalten sind. (ICEUebers) / 'This paper investigates the impact of labour-market attachment on entry into motherhood for foreign-born women in Sweden. The study uses a longitudinal, register-based data set consisting of the entire population of immigrants from ten nations and a five-percent random sample of natives. The effects of earned income are evident, with increased income levels increasing the probability of becoming a mother for all observed nationalities. The effects of various states of participation and non-participation in the labour force do not vary greatly between immigrants and Swedish-born. Among all subgroups, we find a higher propensity to begin childbearing among those who are established in the labour market. Contrary to popular belief welfare recipience clearly reduces the first-birth intensity for immigrants but not for natives. The similarity in patterns across widely different national groups supports the notion that various institutional factors affecting all subgroups are crucial in influencing childbearing behaviour.' (author's abstract) / German title: Arbeitsmarktintegration und die Geburt des ersten Kindes: eine Untersuchung von Immigrantinnen in Schweden / Available from Max-Planck-Institut fuer demografische Forschung, Rostock (DE) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische Informationsbibliothek / SIGLE / DE / Germany

Report this publication

Statistics

Seen <100 times