Affordable Access

International comparison of actions taken by associations under environmental law / Untersuchung der Verbandsklage im Umweltrecht im internationalen Vergleich

Authors
  • Verein fuer Umweltrecht e.V., Bremen (Ge...
  • Umweltbundesamt, Berlin (Germany)
Publication Date
Jan 01, 1992
Source
OpenGrey Repository
Keywords
Language
German
License
Unknown

Abstract

Legal actions taken by associations are part of environmental law in Europe and North America. In most cases, action is taken to set aside administrative acts. Action taken to set aside planned projects or abstract regulations of a general nature are an exception. On the European continent, the jurisdiction lies with administrative courts; in anglo-American countries, with civil courts. Denmark has a special institution for internal evaluation of decisions made by administrative bodies. A right of appeal is granted in most countries. Few countries make special demands on the structure of the association taking action. As far as the right of action is concerned, most countries require that the legal interests of a natural person most have been violated. In the case of legal actions taken by an association, the rights of the association are considered to be equal to the rights of a natural person. Limitations as in German law are uncommon, although federal states tend to make a distinction between decisions on federal and state level. (orig./HSCH) / Die Untersuchung zeigt, dass die Verbandsklage im Umweltschutzrecht in unterschiedlichen Formen in Europa und in Nordamerika zu finden ist. Meistens ist sie als Anfechtungsklage gegen Verwaltungsakte konzipiert, nur in Ausnahmefaellen koennen Plaene oder abstrakt-generelle Regelungen angefochten werden. In den kontinentaleuropaeischen Laendern sind die Verwaltungsgerichte, in den anglo-amerikanischen Laendern die Zivilgerichte fuer die Verbandsklagen zustaendig. In Daenemark ist ein spezielles Organ zur verwaltungsinternen Ueberpruefung von Entscheidungen zustaendig. Berufungsmoeglichkeiten sind in den meisten Laendern vorhanden. Nur in wenigen Laendern werden besondere formelle Erfordernisse an den Verband gestellt. Die Klagebefugnis ist dergestalt geregelt, dass meistens rechtliche Interessen einer natuerlichen Person fuer die Klageerhebung verletzt sein muessen. Fuer die Verbandsklage werden aber die Interessen des Verbandes denen von natuerlichen Personen gleichgestellt. Der Anwendungsbereich kennt kaum Beschraenkungen wie im deutschen Recht. Allerdings werden sehr wohl in Foederalsystemen Differenzierungen in Abhaengigkeit davon vorgenommen, ob es sich um Entscheidungen auf Bundes- oder Landesebene handelt. Beklagter ist in Kontinentaleuropa immer die die Erlaubnis erteilende Behoerde. In einigen Laendern kann neben der Behoerde auch der Erlaubnisinhaber verklagt bzw. strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden. (orig./HSCH) / SIGLE / Available from TIB Hannover: RN 8908(92-089) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische Informationsbibliothek / Bundesministerium fuer Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn (Germany) / DE / Germany

Report this publication

Statistics

Seen <100 times