Affordable Access

Integration and evaluation of activities in geothermal power generation in the context of the Zukunftsinvestitionsprogramm (ZIP) by coordination of contents, international symposia, and identification of shortcomings in R, D, and D Final report / Vernetzung und Bewertung der Aktivitaeten im Bereich Geothermische Stromerzeugung im Rahmen des Zukunftsinvestitionsprogramms (ZIP) durch inhaltliche Koordination, internationale Symposien und Identifikation der F, E und D-Defizite Abschlussbericht

Authors
  • Schroeder, G.
  • fuer, institut
Publication Date
Jan 01, 2003
Source
OpenGrey Repository
Keywords
Language
German
License
Unknown

Abstract

In the context of the Zukunftsinvestitionsprogramm (ZIP), geothermal power was supported with about 11 million Euro between 2001 and 2003. The project had three goals: (1) Integration of current activities by a coordination center publishing a regular newsletter and an internet homepage. (2) Ensuring exchange of scientific information on findings and problems between funded projects and other activities and implementation of two international conferences in June 2002 and October 2003. (3) Evaluation and assessment of the results of the coordination activities and the international symposia by identifying deficiencies in R, D, and D and identification of political measures required. This served to enhance developments in geothermal power supply, to avoid duplication work, and to get the most out of the available funds. Geothermal power can take over a considerable share in power generation, replace conventional power, and thus reduce climate-relevant carbon dioxide emissions. (orig.) / Im Rahmen des Zukunftsinvestitionsprogramms (ZIP) wurde die geothermische Stromerzeugung als Forschungs- und Entwicklungsschwerpunktim Rahmen einzelner Projekte oder Aktivitaeten mit ca. 11 Mio. Euro in den Jahren 2001 bis 2003 unterstuetzt. Vor diesem Hintegrund waren die Ziele dieses Vorhabens dreifach: (1) Vernetzung der laufenden Aktivitaeten durch die Einrichtung einer inhaltlichen Koordinationsstelle, die u.a. einen regelmaessigen Newsletter herausgibt und eine Internet-Homepage einrichtet (Arbeitspaket A). (2) Sicherstellung des wissenschaftlichen Austauschs ueber erreichte Ergebnisse bzw. aufgetretene Probleme zwischen den gefoerderten Forschungsgruppen einerseits und den im In- und Ausland laufenden Aktivitaeten andererseits durch die Realisierung zweier internationaler Konferenzen (Symposien Juni 2002 und Oktober 2003, Arbeitspaket B). (3) Auswertung und Bewertung der Ergebnisse aus der Koordinationsarbeit und den internationalen Symposien durch Zusammenstellung der F, E und D-Defizite und der daraus zu realiserenden politischen Massnahmen (Arbeitspaket C). Durch die Vernetzungstaetigkeit wurde die Entwicklung im Bereich der geothermischen Stromerzeugung vorangetrieben, Doppelarbeit vermieden und so zu einem maximalen Output in Abhaengigkeit des eingesetzten Geldes beigetragen. Durch die Geothermie kann ein erheblicher Beitrag zur Stromerzeugung geleistet und durch die nachfrageorientierte Erzeugungscharakteristik zusaetzlich zu Arbeit auch Leistung im konventionellen Kraftwerksbereich ersetzt werden. Die Geothermie kann damit einen Beitrag zu CO_2 Minderungszielen leisten. (orig.) / SIGLE / Available from TIB Hannover: F04B503+a / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische Informationsbibliothek / Bundesministerium fuer Bildung und Forschung, Berlin (Germany); Bundesministerium fuer Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin (Germany) / DE / Germany

Report this publication

Statistics

Seen <100 times