Instandhaltung im Lean-Umfeld: Kontinuierliche Bewertung und Verbesserung der Instandhaltungsaktivitäten
- Authors
- Publication Date
- Jan 01, 2007
- Source
- Fraunhofer-ePrints
- Keywords
- Language
- German
- License
- Unknown
- External links
Abstract
Die Erkenntnis, dass die Instandhaltung ein Wertschöpfungsfaktor ist und somit nicht unerheblich zum Gewinn eines Unternehmens beiträgt, setzt sich mehr und mehr durch. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Eine wesentliche Rolle spielt dabei die Anwendung der "Lean Philosophie" im gesamten Unternehmen. Das Ziel der Lean Philosophie besteht in der dauerhaften Vermeidung von Verschwendung und der Konzentration auf wertsteigernde Aktivitäten. Denn Verschwendung führt zu verlängerten Durchlaufzeiten, Qualitätseinbußen und höheren Kosten, was wiederum gleichbedeutend mit Mehraufwand, mangelnder Liefertreue, reduziertem Gewinn und unzufriedenen Kunden ist. Das Lean Konzept stellt daher Methoden zur Verfügung, mit denen die Leistungsfähigkeit gesteigert, die Produktivität erhöht und Verschwendung in den Prozessen auf Dauer vermieden werden können. Zuerst wurde der Begriff "Lean Production" durch eine Studie des Massachusettes Institutes of Technology in der Automobilindustrie geprägt. Da jedoch auch produktionsferne Bereiche involviert waren, wurde später Lean Production als ein integrierter Managementansatz charakterisiert. Zur Präzisierung wurde der Begriff Lean Management eingeführt. Lean Management fokussiert auf alle Prozesse im Unternehmen, damit muss auch die Instandhaltung ihre Leistungsfähigkeit kontinuierlich verbessern.