Früh- und Spätergebnisse nach Pneumonektomie und Manschettenlobektomie nicht kleinzelliger Bronchialkarzinome im Stadium I–IIIa
- Authors
- Type
- Published Article
- Journal
- Zeitschrift für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie
- Publisher
- Steinkopff-Verlag
- Publication Date
- Dec 01, 2004
- Volume
- 18
- Issue
- 6
- Pages
- 268–274
- Identifiers
- DOI: 10.1007/s00398-004-0466-9
- Source
- Springer Nature
- Keywords
- License
- Yellow
Abstract
Fragestellung:Ziel dieser Arbeit ist es, Morbidität, Mortalität und das Langzeitüberleben nach einer Manschettenlobektomie oder einer Pneumonektomie zu vergleichen. Die Vorteile einer Manschettenlobektomie als Alternative zu einer Pneumonektomie, im Hinblick auf die Erhaltung der Lungenfunktion, zu zeigen. Zu klären ist, ob die Radikalität erhalten bleibt.Patienten und Methode:Retrospektive Analyse der Daten von 310 Patienten, operiert zwischen 1987 bis 1997 an einem nicht kleinzelligen Bronchialkarzinom, Stadium I bis IIIa. Bei 194 Patienten erfolgte eine Pneumonektomie, bei 116 Patienten eine Manschettenlobektomie. Analysiert wurden die operationsspezifischen Komplikationen, die Morbidität, die 30-Tage-Mortalität und das 5-Jahres-Überleben (5JÜLR). Die Nachsorge ist vollständig für 96% der 310 Patienten über 5 Jahre.Ergebnisse:Nach Manschettenlobektomie trat eine Insuffizienz der Anastomose bei 6,9% (8/116) der Patienten auf und die Mortalität betrug 4,3%. Die Bronchusstumpfinsuffizienz nach Pneumonektomie wurde bei 7/194 Patienten diagnostiziert (3,6%). Die Mortalität lag bei 4,5%. Die Resektion war R0 bei 98% der Patienten. Die 5JÜLR beträgt nach Pneumonektomie 27%, nach einer Manschettenlobektomie liegt sie bei 39%. Prognostisch günstig für das 5JÜLR ist das Alter, der Lymphknotenstatus, das Tumorstadium und die Operationstechnik.Diskussion:Die Indikation zu einer Pneumonektomie oder Manschettenlobektomie wird durch die Lokalisation des Tumors bestimmt—dieser ist meist weiter fortgeschritten in der Pneumonektomiegruppe—und anhand der Herz- und Lungenfunktion—diese ist öfters eingeschränkt in der Manschettenresektionsgruppe. Insofern erklärt sich die fast identische 30-Tage-Mortalität der beiden Gruppen. Das Langzeitüberleben belegt ein Überlebensvorteil für die Manschettenresektion, des Alter <65 Jahren, des pN0-Status und Stadium I.