Affordable Access

The EU-strategy against soil acidification. Concept of the critical load / Die EU-Strategie gegen Bodenversauerung. Konzept der kritischen Belastung

Authors
  • Trautwein, W.P.
Publication Date
Jan 01, 1998
Source
OpenGrey Repository
Keywords
Language
German
License
Unknown

Abstract

Die Entstehung der sogenannten 'neuartigen Waldschaeden' fuehrt man zum Teil auf die Einwirkung gewisser Luftschadstoffe wie Schwefel- und Stickoxide zurueck, die als saurer Regen auf die Erde niedergehen und zu einer Versauerung des Bodens und damit zu einer Schaedigung empfindlicher Oekosysteme wie der Waelder fuehren koennen. Die EU-Kommission hat eine Strategie der EU zur Bekaempfung dieser Versauerung entwickelt, die auf dem Konzept der kritischen Belastungen beruht. Der DGMK-Bericht 548 setzt sich mit diesem Konzept der kritischen Belastungen sowie mit den Massnahmen zur Bekaempfung der Bodenversauerung auseinander. Er erlaeutert, dass kritische Belastungen keinen Schwellenwert, sondern einen Umweltstandard darstellen, aus dessen Ueberschreitung nicht zwingend ein Handlungsbedarf abgeleitet werden kann. Er erlaeutert ferner, warum vor allem die Reduktion der Schwefeldioxidemissionen, die beim Einsatz fluessiger Kraft- und Brennstoffe entstehen, keine kosteneffektive Massnahme darstellt, und schlaegt vor, zunaechst die bereits beschlossenen Vorhaben zur Emissionsreduktion zu implementieren, bevor weitere gesetzgeberische Schritte unternommen werden. Der Bericht beruecksichtigt Unterlagen bis zum Juni 1998 einschliesslich. (orig.) / The development of so-called 'novel forest damages' is considered to be - at least partly - a result of the impact of certain air pollutants such as sulphur and nitrogen oxides; these precipitate as acid rain and acidify the soil, thus damaging sensitive ecosystems, e.g. forests. To combat acidification, the EU Commission has produced a Community strategy, which is based on the concept of critical loads. The DGMK report 548 deals with this concept of critical loads and with the measures to combat soil acidifiction. It explains that critical loads are not damage thresholds, but environmental standards, and deviation does not necessarily required any action. It demonstrates, why the reduction of sulphur dioxide emissions, formed during the utilization of fluid fuels, is not a cost-effective measures. It proposes continued implementation of agreed plans for emission reduction, before additional legislative steps are considered. This report contains information to June 1998 inclusive. (orig.) / SIGLE / Available from TIB Hannover: RN 4117(548)+a / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische Informationsbibliothek / DE / Germany

Report this publication

Statistics

Seen <100 times