Affordable Access

Decommissioning and building demolition: Harmful substances and heavy metals during decommissioning of nuclear facilities Final report / Stillegung und Rueckbau: Schadstoffe und Schwermetalle bei der Stillegung kerntechnischer Anlagen Abschlussbericht

Authors
  • Simon, G.G.
  • Niese, S.
  • Nuklear-Chemie und -Metallurgie GmbH (NU...
  • Verein fuer Kernverfahrenstechnik und An...
Publication Date
Jan 01, 1995
Source
OpenGrey Repository
Keywords
Language
German
License
Unknown

Abstract

At present there is no sufficient information in nuclear facilities on the harmful substances and heavy metals which arise during the decommissioning and achieving of the original state. Aim of the present work is the compilation and characterization of the harmful substances which are the waste produced during the decommissioning of nuclear facilities or the waste arising and being released in the treatment of such waste. For this purpose in a first step the selection criteria for the harmful substances and the nuclear facilities to be investigated according to the objective and extent of the task were stipulated. The assimilation of the required data was carried out using the relevant literature as well cooperating with the operators of the respective nuclear facilities. For this purpose the computer code 'TOXI' was developed and tested. The evaluation of the data was carried out corresponding to the task in a purely quantitative way, whereby not only the harmful substances from decommissioning were registered but also the newly defined 'precursor harmful substances'. It was discovered that only a small number of special waste types is to be expected (especially neon tubes as well as material contaminated with harmful impurities such as ion exchange resins, filters and oils). These materials can already be specifically removed in a very early stage in the demolish of the facility and transferred for treatment as special waste. Due to the barrier systems of nuclear facilities a stronger increase of the burden to man and environment from harmful substances and heavy metals arising and being released during decommissioning is not to be expected. (orig./DG) / Derzeit liegen in den kerntechnischen Anlagen nur unzureichende Informationen ueber die bei der Stillegung und dem Rueckbau anfallenden Schadstoffe und Schwermetalle vor. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Zusammenstellung und Charakterisierung der Schadstoffe, die als Abfall bei der Stillegung kerntechnischer Anlagen bzw. der Entsorgung dieses Abfalls entstehen bzw. freigesetzt werden koennen. Dazu wurden in einem ersten Schritt die an die Zielstellung und den Umfang der Arbeit angepassten Auswahlkriterien fuer Schadstoffe und die zu untersuchenden kerntechnischen Anlagen festgelegt. Die Erhebung der erforderlichen Daten erfolgte sowohl aus der relevanten Fachliteratur als auch in Zusammenarbeit mit den Betreibern der jeweiligen kerntechnischen Anlage. Hierfuer wurde das Computerprogramm 'TOXI' erarbeitet und getestet. Die Datenauswertung erfolgte, der Aufgabenstellung entsprechend, rein quantitativ, wobei neben den bei der Stillegung entstehenden Schadstoffen auch die neu definierten 'Prae-Schadstoffe' erfasst wurden. Es zeigte sich, dass nur eine geringe Anzahl von Sonderabfall-Arten zu erwarten ist (vor allem Leuchtstoffroehren sowie mit schaedlichen Verunreinigungen beladene Betriebsmittel, wie Ionenaustauscherharze, Filter oder Oele). Diese Materialien koennen bereits in einem sehr fruehen Stadium des Abrisses der Anlage gezielt entfernt und der Behandlung als Sonderabfall zugefuehrt werden. Aufgrund des Barrieresystems von kerntechnischen Anlagen ist nicht mit einer verstaerkten Belastung von Mensch und Umwelt durch die bei der Stillegung entstehenden bzw. freiwerdenden Schadstoffe/Schwermetalle zu rechnen. (orig./DG) / Available from TIB Hannover: F96B1652+a / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische Informationsbibliothek / SIGLE / Bundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Bonn (Germany) / DE / Germany

Report this publication

Statistics

Seen <100 times