Affordable Access

Cross-media assessment of environmental impacts caused by specific industrial activities / Medienuebergreifende Bewertung von Umweltbelastungen durch bestimmte industrielle Taetigkeiten

Authors
  • Goetz, R.
  • Rippen, G.
  • Wiesert, P.
  • Fehrenbach, H.
  • Umweltbundesamt, Berlin (Germany)
  • Institut fuer Energie- und Umweltforschu...
  • ARCADIS Trischler und Partner, Darmstadt...
Publication Date
Jan 01, 2001
Source
OpenGrey Repository
Keywords
Language
German
License
Unknown

Abstract

A method for the comparative, cross-media assessment of environmental impacts was developed. Central step of the proposed method - after an input/output balance for all techniques possible as alternatives - is the standardization of the emissions of the whole branch resp. the immissions (ambient concentrations) for a standardized plant (air, water, ground; location-independent). For the evaluation of upstream and downstream processes (energy supply, generation of operating materials and supplies, waste discharge) the cumulated energy demand (CED) is proposed as the representative value for the environmental impact. The evaluation of the technical alternatives is based on the differences of emissions and CED (of the whole branch), as well as the exhaustion of immission limit values (of the standardized plant) as a criterion. Thresholds are proposed for the criterias, in case of exceeding, the differences between compared techniques have to be considered as relevant. The method is tested and explained by using three case studies (flue gas cleaning systems for waste incineration plants; water-based and solvent-based ink systems for flexographic packaging printing; wastewater-generating and wastewater-free flue gas desulfurization of hard coal power plants). (orig.) / Es wurde eine Methode zur vergleichenden, medienuebergreifenden Bewertung von Umweltbelastungen entwickelt. Zentraler Schritt des vorgeschlagenen Konzepts ist - nach einer Sachbilanz fuer alle als Alternative in Betracht kommenden Techniken - die Normierung der Emissionen der gesamten Branche bzw. der Immissionen (Luft, Wasser, Boden) fuer eine typisierte Anlage (ortsunabhaengig). Fuer die Bewertung der vor- und nachgelagerten Prozesse fuer Energiebereitstellung, Erzeugung von Betriebs- und Hilfsstoffen sowie der Abfallentsorgung wird als Repraesentant der Umweltwirkungen der Kumulierte Energieaufwand (KEA) vorgeschlagen. Die Bewertung der technischen Alternativen erfolgt auf Basis der Differenzen fuer Emissionen und KEA (Branche), sowie der Ausschoepfung von Immissionsrichtwerten (der typisierten Anlage) als Kriterium. Es werden fuer die Kriterien Schwellen vorgeschlagen, bei deren Ueberschreitung der Unterschied ziwchen Techniken als relevant zu betrachten ist. Die Methode wird mit insgesamt drei Fallbeispielen getestet und erlaeutert (Rauchgasreinigungssysteme fuer Abfallverbrennungsanlagen, wasserbasierter und loesemittelbasierter Verpackungsflexodruck sowie abwassererzeugende und abwasserfreie Rauchgasentschwefelung von Steinkohlekraftwerken). (orig.) / SIGLE / Available from TIB Hannover: RN 8908(2000,320) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische Informationsbibliothek / Bundesministerium fuer Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin (Germany) / DE / Germany

Report this publication

Statistics

Seen <100 times