Changes in women's employment and occupational mobility in the Netherlands between 1955 and 2000
- Authors
- Publication Date
- Jan 01, 2003
- Source
- OpenGrey Repository
- Keywords
- Language
- English
- License
- Unknown
Abstract
Den Ausgangspunkt der empirischen Untersuchung bilden die beiden Hypothesen, wonach Modernisierung Frauen verbesserte und kontinuierliche Berufskarrieren ermoeglicht, waehrend der Globalisierungsprozess wiederum ungewisse bzw. diskontinuierliche Erwerbslaufbahnen bedeuten koennte. Diese Annahmen analysieren die Autoren am Beispiel der Beschaeftigung und Berufskarrieren der Frauen in den Niederlanden. Anhand von retrospektiven lebensgeschichtlichen Befragungen werden Mobilitaetsformen sowohl inner- und ausserhalb der Belegschaft als auch verschiedene Formen der Berufsmobilitaet untersucht. Um schliesslich den Einfluss der Globalisierung herauszuarbeiten, konzentriert sich das Forschungsprojekt auf den Vergleich von Berufsverlaeufen in einigen Perioden der Zeitspanne von 1955 bis 2000. In einem Fazit stellen die Autoren fest, dass die Moeglichkeiten, den Arbeitsmarkt zu verlassen, kontinuierlich abnehmen, waehrend die Chancen zur Rueckkehr dorthin stetig steigen. Auch die Berufsmobilitaet hat in dem untersuchten Zeitraum zugenommen. Auf diese Weise sind die Berufskarrieren von Frauen stabiler geworden. Aber die Laufbahnen werden andererseits auch vielseitiger, da die Frauen im Laufe der Zeit haeufiger den Arbeitsplatz wechseln. (ICG2) / German title: Veraenderungen bei der Frauenbeschaeftigung und der beruflichen Mobilitaet in den Niederlanden zwischen 1955 und 2000 / Available from Universitaet Bamberg, Fak. Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Fach Soziologie Lehrstuhl fuer Soziologie I, Bamberg (DE) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische Informationsbibliothek / SIGLE / DE / Germany