Biowaste utilisation: extremely thermophilic hydrolysis of hygienically problematic organic wastes Final report / Schwerpunkt Bioabfallverwertung: Extrem thermophile Hydrolyse hygienisch bedenklicher organischer Abfaelle Abschlussbericht
- Authors
- Publication Date
- Jan 01, 2001
- Source
- OpenGrey Repository
- Keywords
- Language
- German
- License
- Unknown
Abstract
The purpose of the present study was to examine the use of various extremely hyperthermophilic heterotrophic microorganisms for hydrolysis at elevated temperatures (55 C up to 90 C at maximum). It was carried out in close cooperation with the Biotechnology I and Waste Management faculties of Hamburg-Harburg University of Technology. The intent was to identify (positive) influences on the quality of the hydrolysis process exerted by the added (specialist) microorganisms on the one hand and the elevated temperature on the other. In carrying out the experiments special attention was given to the transformation of organic matter into the end products of the hydrolysis phase (organic acids, hydrogen, dissolved carbon dioxide, dissolved nitrogen compounds). One of the target parameters was the achievable degree of decomposition of organic matter. Furthermore, the above-named factors (temperature and inoculation) were studied with regard to their influence on an acceleration of the methanation process following the hydrolysis phase. In doing so specific biogas yields as well as parameters of the continued degradation during the methanation process following a hydrolysis phase occurring under variable experimental conditions were determined. / Im vorliegenden Projekt wurde der Einsatz unterschiedlicher extrem und hyperthermophiler, heterotropher Mikroorganismen fuer eine Hydrolyse unter erhoehten Temperaturen (55 C bis maximal 90 C) untersucht. Dieses geschah in enger Zusammenarbeit der Arbeitsbereiche Biotechnologie I und Abfallwirtschaft der TU Hamburg-Harburg. Hierbei sollte ergruendet werden, welchen (positiven) Einfluss die zugesetzten (Spezialisten-)Mikroorganismen auf der einen Seite sowie die erhoehten Temperaturen auf der anderen Seite auf die Qualitaet des Hydrolyseprozesses haben. Dieses geschah insbesondere im Hinblick auf eine Umsetzung der organischen Substanz zu den entsprechenden Endprodukten der Hydrolysephase (organische Saeuren, Wasserstoff, geloester Kohlenstoff, geloeste Stickstoffverbindungen). Dabei wurde auch der insgesamt zu erreichende Abbaugrad organischer Substanz betrachtet. Es wurde auch der Einfluss der oben angegebenen Faktoren (Temperatur und Animpfung) hinsichtlich einer Beschleunigung des sich an die Hydrolysephase anschliessenden Methanisierungsprozesses untersucht. Dabei wurden die spezifischen Biogasausbeuten sowie die Parameter eines weitergehenden Abbaus im Rahmen der Methanisierungsphase, die einer unter variablen Bedingungen abgelaufenen Hydrolysephase folgte, ermittelt. (orig.) / SIGLE / Available from TIB Hannover: F02B899 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische Informationsbibliothek / Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrueck (Germany) / DE / Germany