Auswirkungen des Lockdowns während der ersten COVID-19-Welle auf 34 kinder- und jugendärztliche Praxen im Saarland
- Authors
- Type
- Published Article
- Journal
- Monatsschrift Kinderheilkunde
- Publisher
- Springer Medizin
- Publication Date
- Feb 10, 2021
- Pages
- 1–9
- Identifiers
- DOI: 10.1007/s00112-021-01125-9
- PMID: 33589846
- PMCID: PMC7875164
- Source
- PubMed Central
- Keywords
- License
- Unknown
Abstract
Hintergrund Das Saarland war in der ersten Welle der COVID-19-Pandemie eines der am stärksten betroffenen Bundesländer. Niedergelassene Kinder- und Jugendärzte sind erste Ansprechpartner bei Fragen zu Risikofaktoren, Symptomen und Erkrankungsverdacht. Der Lockdown könnte gravierende Auswirkungen auf die allgemeinen Konsultationszahlen, auf Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen haben. Fragestellung Auswirkungen des COVID-19-bedingten Lockdowns im Saarland auf die Patientenversorgung in der ambulanten Pädiatrie bezüglich Gesamtkonsultationen, Früherkennungsuntersuchungen sowie fachärztlicher Versorgung. Methoden Alle 53 saarländischen Kinder- und Jugendarztpraxen wurden gebeten, ihre Fallzahlen für die Kalenderwochen 2–26 der Jahre 2019 und 2020 zur Verfügung zu stellen. Diese Daten wurden mittels deskriptiver Statistik analysiert. Ergebnisse Die Daten aus 34 (64 %) saarländischen Kinder- und Jugendarztpraxen wurden ausgewertet. Im Lockdown kam es zu einem Rückgang von −37,0 % in der Gesamtfallzahl, −9,4 % in der Früherkennungsfallzahl und −35 % in der fachärztlichen Versorgung (4 Schwerpunktpraxen). Nach dem Lockdown blieb im Vergleich zu 2019 die Gesamtfallzahl mit −17,1 % deutlich erniedrigt, die Früherkennungsfallzahl holt mit +9,4 % fast vollständig auf, und auch die fachärztliche Versorgung zeigt mit +7 % Aufholeffekte. Diskussion Die ambulante Pädiatrie konnte im Saarland Lockdown-bedingte Kollateralschäden bezüglich präventiver Leistungen vermeiden und ausgefallene/verschobene Leistungen bereits im Beobachtungszeitraum nachholen. Die Gesamtfallzahlen blieben bis zum Ende des Untersuchungszeitraums niedriger als 2019, hierzu könnte auch der ausgeprägte Rückgang anderer respiratorischer Infektionen durch die SARS-CoV-2-Präventionsmaßnahmen beigetragen haben.