Šerpytytė, Rita
Published in
Open Philosophy
The problem of the relation and difference between things and objects is one of the most decisive issues for the conception of the real. These words are usually used interchangeably – and not only in their everyday usage. There are some contemporary philosophical positions that consider almost “everything” as an object; on the other hand, there are...
Willemsen, Hessel
Published in
The Journal of analytical psychology
文章从从当前政治气候的角度探讨了普里莫·莱维多所描绘的大屠杀经验中那种赤裸裸的写实主义, 这一视角认为集权他者诱发了感知到的现实和真实的现实之间的分裂。这篇文章中, 作者通过分析格里希关于柏拉图的洞穴寓言的解释来探讨真实如何与现实分道扬镳, 此处, 真实是指曾经感知的真实的现实。在讨论了法制中、分析工作中、以及家庭中的“真实”之后, 文章讨论了后真实的现象, 并把它定义为对理性的侵蚀性力量, 以及对怀疑与焦虑回避的敏感性。过往被重新解释为符合自我兴趣和历史政治兴趣的版本。1976年莱维曾警告过, 集权状态认为改变现实是允许的。莱维最核心的想法是, 大屠杀是不可以被理解的, 不应该被理解的, 因为理解它意味着接纳它。.
Wüthrich, Adrian
The final publication is available at link.springer.com: http://dx.doi.org/10.1007/s10701-014-9796-y / A fair amount of recent scholarship has been concerned with correcting a supposedly wrong, but wide-spread, assessment of the consequences of the empirical falsification of Bell-type inequalities. In particular, it has been claimed that Bell-type ...
Trantow, Sven
Sextro, Maren
In unserer heutigen modernen Gesellschaft empfinden wir uns meist als medienkompetent und aufgeklärt. Wir haben gelernt, dass Filme „irgendwie“ immer subjektiv sind und es die Wahrheit nicht gibt. Wir glauben nicht alles, was wir im Fernsehen zu sehen bekommen und unterscheiden zwischen Darstellungen von Wirklichkeit (Dokumentarfilmen) und Darstell...
Alvarez, Anne
Published in
Analytische Psychologie
Die Autorin widmet sich dem Problem der Symbolisierungsfähigkeit. Dem Kontinuum von der symbolischen Gleichsetzung im Sinne von H. Segal über die Übergangsobjekte von Winnicott bis zur echten Symbolisierungsfähigkeit fügt sie noch eine «vierte Position» hinzu, die vor oder jenseits der symbolischen Gleichsetzung liegen kann. Am Beispiel des planlos...
Emrich, Hinderk M.
Published in
Analytische Psychologie
Im Hinblick auf die Tendenz der philosophischen Tradition des Psychologismus, die Dimension des Moralischen zu eliminieren, wird die Frage nach dem Verhältnis zwischen Wirklichkeitsbegriff und dem «Bösen» gestellt. Es zeigt sich, dass die Entwirklichung des Bösen durch Verabsolutierung psychologischer Mechanismen das Problem des Ethikverlustes mass...
Lay, G.
Warnecke, H.-J.
Voegele, A.