Lemus, Magdalena Benítez Larghi, Sebastián
In this article, we report on our analysis as part of a research project conducted from 2012 to 2018, and we explore the potential of the biographical approach in studying the appropriation of digital technologies (DTs). The biographical approach (SAUTÚ, 2012) is described as a theoretical-methodological strategy to address how people, through time...
Roe, Jasper
Since the onset of the COVID-19 pandemic, more attention has been paid to practices of academic integrity in higher education institutions (HEIs). Part of this focus has been on contract cheating, which involves the outsourcing of assessments to third parties. There is little research on how cases of contract cheating are represented by journalists...
Saalfeld, Robin
Transgender individuals have historically faced exclusion from social research, a systemic issue rooted in a lack of historical information. However, a comprehensive understanding of contemporary transness necessitates examining its history. In this article, I address early forms of visual representation of transness by focusing on HIRSCHFELD's sex...
Hüll, Nives
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Corona-Diskurs auf Twitter zu Beginn der dritten Welle der Coronapandemie in Deutschland. Ziel der Arbeit ist es, an einem zeitbegrenzten Korpus von Tweets im deutschsprachigen Raum zu erforschen, welche Akteure – und zu welchen kommunikativen Zwecken – am Corona-Diskurs auf Twitter teilnehmen, welc...
Turpin, Béatrice
Ce travail étudie d’un point de vue sémiolinguistique et rhétorique les discours d’appel au meurtre émanant du djihadisme contemporain et de l’ultra-droite européenne. L’étude met en regard le discours de proclamation de l’État islamique prononcé en 2014 et le manifeste intitulé "Le grand remplacement" mis en ligne en 2019 par l’auteur d'un massacr...
McLean, Philipp Link, Corinna
In diesem Beitrag stellen wir eine Adaption des kognitionspsychologischen Verfahrens des Concept Mappings (grundlegend: NOVAK & GOWIN 1984) vor, welches sowohl ergänzend als auch alternativ zu etablierten sozialwissenschaftlichen Erschließungsmethoden von Deutungsmustern in der wissenssoziologischen Diskursanalyse genutzt werden kann. Concept Mappi...
Dorschel, Robert Brandt, Philipp
Published in
Zeitschrift für Soziologie
Der Beitrag fragt, welche Deutungsmuster mit der Konstruktion und Subjektivierung der aufsteigenden Berufsgruppe der ‚Data Scientists‘ einhergehen. Aus soziologischer Perspektive beruht ihre fortschreitende Institutionalisierung maßgeblich auf Objektivierungsprozessen sozialer Wissensbestände. Anhand einer diskursanalytischen Auswertung von Stellen...
Vogd, Werner Feißt, Martin Jansen, Till
In diesem Beitrag betrachten wir die Wirkmächtigkeit therapeutischer Arrangements in Zwangskontexten am Beispiel eines pädophilen Mannes im Maßregelvollzug. Die Analyse erfolgte auf Basis der Kontexturanalyse, einer systemischen Methodologie, bei der das Bedingungsgeflecht therapeutischer Arbeit in den Blick genommen wird. Die Rekonstruktion lässt ...
Reboul-Touré, Sandrine
Published in
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik
»La crise sanitaire« (›the health crisis‹) that began in 2020 has had an impact on all levels of society, notably in the linguistic realm, where it has generated an abundance of discourse and lexical creations. The present article is based on a corpus from French print news corpus drawn from the databases Factiva and Europresse. The concept of »cri...
Logemann, Viola
Marie-Kristin DÖBLER beschäftigte sich in ihrer Untersuchung damit, was Paarsein bedeutet, wenn die Beziehung größtenteils nicht in physischer Ko-Präsenz der Partner:innen geführt wird. Zentral war für sie die Frage nach der Wissens(re)produktion innerhalb der Paarbeziehung, aber auch im Kontext soziokultureller Wissensbestände. Für die Datenerhebu...