Schultze-Lutter, Frauke Meisenzahl, Eva Michel, Chantal
Published in
Zeitschrift fur Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Zusammenfassung. Es wird eine Übersicht über die hauptsächlichen Änderungen des neu benannten Kapitels „Schizophrenie oder andere primäre psychotische Störungen“ (6A2) von ICD-10 zu ICD-11 gegeben und diese mit der Psychosekategorie des DSM-5 verglichen. Die Änderungen umfassen den Verzicht auf die klassischen Subtypen der Schizophrenie sowie die A...
Bangeow, Petjo
Published in
Zeitschrift fur Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Zusammenfassung. Zielsetzung: Der vorliegende Artikel befasst sich mit der Fragestellung, inwiefern das Gutachterverfahren in der Vertragspsychotherapie ein zuverlässiges Qualitätsinstrument darstellt und ob sich aus der geplanten Abschaffung des Gutachterverfahrens das Risiko einer Qualitätsminderung in der ambulanten Psychotherapie ergibt. Method...
Sonneck, Astrid Plück, Julia Mücke, Kristina Scholz, Kristin Winkler, Lisa Döpfner, Manfred
Published in
Zeitschrift fur Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Zusammenfassung. Fragestellung: Die Einhaltung von Leitlinien im Rahmen der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) in der Routineversorgung in Deutschland in verschiedenen Gruppen von Leistungserbringern sollte bundesweit evaluiert werden. Methodik: N = 275 Versorger aus allen relevanten Gr...
Gradl-Dietsch, Gertraud Herpertz-Dahlmann, Beate Degenhardt, Franziska Hebebrand, Johannes
Published in
Zeitschrift fur Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Zusammenfassung. Die Umstellung auf die 11. Revision der Internationalen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-11) bedingt wesentliche Neuerungen bezüglich i) Zusammenführung der Fütter- und Essstörungen zu einer übergeordneten Kategorie, ii) Gruppierung der Störungsbilder nach ihrer Psychopathologie im Sinne eines ...
Seiffge-Krenke, Inge Posselt, Melissa
Published in
Zeitschrift fur Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Zusammenfassung. Diese Studie untersucht in einem naturalistischen Design die Einschätzung des Verlaufs und der Wirksamkeit (effectiveness) psychodynamischer Langzeittherapien aus der Sicht jugendlicher Patient_innen und ihren Müttern im Kontext anderer Moderatoren der Veränderung, die Merkmale der Patient_innen, der Therapeut_innen und der Therapi...
Kranhold, Anna-Luisa Voigt, Babett Wolke, Dieter Krause, Karen Friedrich, Sören Margraf, Jürgen Schneider, Silvia
Published in
Zeitschrift fur Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Zusammenfassung. Fragestellung: Bullying hat kurz- und langfristige negative Auswirkungen auf die körperliche und psychische Gesundheit. Daher ist zu erwarten, dass Kinder/Jugendliche aus klinischen Einrichtungen besonders häufig von Bullying-Opfererfahrungen betroffen sind. Diese Studie beschreibt erstmalig die Prävalenz der Bullying-Rollen und -M...
Görtz-Dorten, Anja Hanisch, Charlotte Hautmann, Christopher Döpfner, Manfred
Published in
Zeitschrift fur Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Zusammenfassung. Hintergrund: Da externale Störungen (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen, Störungen des Sozialverhaltens) bei Kindern und Jugendlichen häufig auftreten, im Entwicklungsverlauf stabil sind und mit starken individuellen Belastungen sowie hohen volkswirtschaftlichen Kosten einhergehen, wird die Prävention externaler Störu...
Banaschewski, Tobias Roth-Sackenheim, Christa Berg, Gundolf Reif, Andreas
Published in
Zeitschrift fur Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Zusammenfassung. Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung ist mit einer epidemiologischen Prävalenz von etwa 5 % im Kindes- und Jugendalter und 2 bis 3 % im Erwachsenenalter eine der häufigsten psychischen Störungen, die häufig mit komorbiden Störungen und vielfältigen funktionellen Beeinträchtigungen einhergeht. Administrative Daten in D...
Kölch, Michael G Romanos, Marcel Roth-Sackenheim, Christa Schramm, Elisabeth
Published in
Zeitschrift fur Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Zusammenfassung. Affektive und Angststörungen sind häufige Erkrankungen und beginnen meist vor dem Erwachsenenalter. Die Behandlungsstrategien im Jugendalter unterscheiden sich von denen im Erwachsenenalter. In der Übergangsphase zum Erwachsenenalter besteht die Gefahr der Diskontinuität in der Behandlung, was gerade für die Integration in das Beru...
Kaess, Michael Herpertz, Sabine C Plener, Paul L Schmahl, Christian
Published in
Zeitschrift fur Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Zusammenfassung. Im Rahmen der Task-Force Transitionspsychiatrie der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e. V. (DGKJP) und der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) wurde die Bedeutung der Lebensphase der Adoleszenz für die Versorgu...