Masberg, F. Westphal, B. Stamm, C. Liebold, A. Steinhoff, G.
Published in
Zeitschrift für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Hintergrund:In Anbetracht von Reperfusionsschaden, Myokardödem, stunning und hibernating myocardium ist die frühzeitige Identifizierung von Myokardischämien nach operativer Myokardrevaskularisation erschwert. Wir untersuchten den Nutzen der direkten Messung des myokardialen Sauerstoffpartialdruckes (ptiO2) für die postoperative Ischämiediagnostik.M...
Böning, A. Bein, B. Dircksen, C. Carstensen, S. Friedrich, C. Hedderich, J. Cremer, J.
Published in
Zeitschrift für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Einleitung:Die Insertion eines nahtlosen Aortenanastomosensystems während einer Koronararterien-Bypassoperation zur Erstellung proximaler Venengraftanastomosen reduziert Manipulationen an der Aorta ascendens. Daher könnte ein solches Anastomosensystem möglicherweise das neuropsychologische Outcome von Patienten nach Bypassoperationen verbessern.Mat...
Hoffarth, U. Ludwig, C. Stoelben, E.
Published in
Zeitschrift für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Das Chondrosarkom ist der häufigste primäre Tumor der Brustwand. Die Therapie der Wahl ist die großzügige Resektion. Strahlen- und Chemotherapie sind selten erfolgbringend. Wir berichten über eine Patientin, bei der eine symptomreduzierende, jedoch palliative Resektion durchgeführt wurde.
Litmathe, J. Boeken, U. Feindt, P. Gams, E.
Published in
Zeitschrift für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Hintergrund:Ziel der vorliegenden Studie war es, Risikofaktoren hinsichtlich neurologischer Komplikationen in der offenen Herzchirurgie zu analysieren.Patienten und Methoden:Die Studie wurde an 783 konsekutiven Patienten, die sich 2001 einem offenen kardiochirugischen Eingriff an unserer Klinik unterziehen mussten, durchgeführt. Die Untergruppen se...
Hekmat, K. Kröner, A. Stützer, H. Schwinger, R. H. G. Kampe, S. Bennink, G. B. W. E. Mehlhorn, U.
Published in
Zeitschrift für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Einleitung:Das Ziel dieser Studie war die Entwicklung eines spezifischen Schweregradklassifizierungssystems für die Beurteilung und Vorhersage von Organfunktionsstörungen und Überleben bei herzchirurgischen Intensivpatienten.Methoden:Hierzu wurden konsekutiv alle erwachsenen Patienten nach einem herzchirurgischen Eingriff unter Einsatz der Herzlung...
Ludwig, C. Hasse, J. Olschewski, M. Stoelben, E.
Published in
Zeitschrift für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Fragestellung:Ziel dieser Arbeit ist es, Morbidität, Mortalität und das Langzeitüberleben nach einer Manschettenlobektomie oder einer Pneumonektomie zu vergleichen. Die Vorteile einer Manschettenlobektomie als Alternative zu einer Pneumonektomie, im Hinblick auf die Erhaltung der Lungenfunktion, zu zeigen. Zu klären ist, ob die Radikalität erhalten...
Nagdyman, N. Fleck, T. P. Schubert, S. Ewert, P. Peters, B. Riesenkampff, E. Abdul-Khaliq, H. Lange, P. E.
Published in
Zeitschrift für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Wir untersuchten, ob die mit Hilfe der Nah-Infrat-Spektroskopie (NIRS) eine kontinuierliche, nicht-invasive zuverlässige Überwachung der zerebralen Gewebeoxygenierung bei Kindern zur Verfügung steht. Das Nah-Infrarot-Spektroskop NIRO 300 (Hamamatsu Photonics, Japan) liefert nicht nur die üblichen Messwerte bezüglich der Änderungen von Hämoglobin- u...
Kayhan, N. Reinerth, G. Dössel, O. Vahl, C.-F.
Published in
Zeitschrift für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Die kurzzeitige Kalzium-Akkumulation im myokardialen Gewebe bei isotoner Kontraktion ist von klinischer Bedeutung, da die Kalziumüberladung des Zytosols ursächlich an der Entstehung von Rhythmusstörungen beteiligt ist. Unklar ist derzeit, woher das überschüssige Kalzium stammt, ob aus intrazellulären Speichern, modifizierten Membranströmen oder von...
Berdat, P. A. Eichenberger, E. Ebell, J. Pfammatter, J.-P. Pavlovic, M. Zobrist, C. Gygax, E. Nydegger, U. Carrel, T.
Published in
Zeitschrift für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie
ZielZu untersuchen, ob verschiedene Ultrafiltrationsmethoden oder Filtertypen den Zytokinverlauf bei Kinderherzoperationen unterschiedlich beeinflussen.Methode41 Kinder
Schimmer, Ch. Wachsmuth, S. Elert, O.
Published in
Zeitschrift für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Trotz bedeutender Fortschritte in Diagnostik und Therapie ist die infektiöse Endokarditis nach wie vor eine schwere Erkrankung mit einer durchschnittlichen Letalität von 30%. Aufgrund einer steigenden Anzahl von Herzklappenoperationen und endoskopischer Untersuchungen, sowie durch wachsenden Drogenmissbrauch sind neue Risikofaktoren für infektiöse ...