Wagner, Barbara Steiner, Margarete Markovic, Lovro Crevenna, Richard
Published in
Wiener medizinische Wochenschrift (1946)
Die Anwendung der gepulsten Magnetfeldtherapie mit einem Gerät, das eine ausreichende Eindringtiefe in das Körpergewebe ermöglicht, könnte eine vielversprechende physikalische Methode zur Behandlung des Erschöpfungssyndroms nach COVID-19 sein, um die gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen der Erkrankung zu reduzieren. Klinische placebokontrol...
Heldt, Sven Neuböck, Matthias Kainzbauer, Nora Shao, Guangyu Tschoellitsch, Thomas Duenser, Martin Kaiser, Bernhard Winkler, Markus Paar, Christian Meier, Jens
...
Published in
Wiener medizinische Wochenschrift (1946)
Bei einem niedrigen qSOFA-Score kann nicht von einem kurzfristig stabilen oder unkritischen Krankheitsverlauf von COVID-19 ausgegangen werden.
Fudickar, Axel Konetzka, Dag Nielsen, Stine Maria Louring Hathorn, Kathy
Published in
Wiener medizinische Wochenschrift (1946)
Evidence-based art is the investigation of art effects and art investigated for effects. In this study the evidence regarding patient preferences for art styles and effects of art in nonpsychiatric hospitals and outpatient departments was reviewed. Results from original articles were retrieved by a scoping PubMed search and by browsing the internet...
Vohla, Dagmar
Published in
Wiener medizinische Wochenschrift (1946)
Mit dem Auftreten des neuartigen SARS-CoV-2-Virus im Februar 2020 und der damit assoziierten COVID‑19-Viruspneumonie kam es zu einer Vielzahl schwer erkrankter Patienten auf den Intensivstationen. Gerade zu Beginn der Pandemie zeigte sich eine hohe Mortalität insbesondere der intubierten Patienten. Auch wenn sich durch gewonnene Erfahrungswerte in ...
Plötzeneder, Rosemarie Iglseder, Bernhard
Published in
Wiener medizinische Wochenschrift (1946)
Die palliative Betreuung von Patientinnen mit nicht-onkologischen, chronischen Erkrankungen liegt größtenteils in den Händen der Hausärzte. Derzeit verwenden praktische Ärztinnen aber kaum standardisierte Fragebögen, um den Bedarf zu ermitteln. Vielmehr ist es eine intuitive, individuelle Entscheidung, zu welchem Zeitpunkt und in welchem Ausmaß ein...
Hierhacker-Nosal, Michaela
Published in
Wiener medizinische Wochenschrift (1946)
Chorea Huntington ist eine chronisch-progrediente, degenerative Erkrankung, die nach einem Leidensweg von 10 bis zu 30 Jahren unweigerlich zum Tode führt. Aufgrund der zunehmenden Progredienz kommt es zu einem psychischen, kognitiven und physischen Verfall des Patienten, sodass gegen Schlussphase der Erkrankung die Selbstbestimmung und Kommunikatio...
Živković, Krešimir Marton, Ingrid Tikvica Luetić, Ana Gašparov, Slavko Horvat Pavlov, Katarina Sović, Ljudevit Cerovac, Anis Habek, Dubravko
Published in
Wiener medizinische Wochenschrift (1946)
Ovarian lymphoma is a rare neoplasm and most commonly represents secondary ovarian involvement in overt systemic disease, usually of the non-Hodgkin's type. To report a case of acute abdomen caused by torquated large ovarian lymphoma. We report the case of 65-year-old patient admitted to our hospital with signs and symptoms of acute abdomen. Findin...
Demuth, Magdalena
Published in
Wiener medizinische Wochenschrift (1946)
Im vorliegenden Fallbericht wird die Situation einer 67-jährigen chronischen Schmerzpatientin geschildert, die aufgrund eines Zufallsbefundes mit der Diagnose eines metastasierten kleinzelligen Bronchialkarzinoms konfrontiert wird. Bisher hatte sie mit einer chronischen Lumboischialgie zu kämpfen. Im Verlauf traten zunehmend therapieresistente Tumo...
Lenz, Kurt Mittendorfer, Helmut Sterrer, Helga
Published in
Wiener medizinische Wochenschrift (1946)
Die Betreuung pflegebedürftiger alter Menschen in Senioreneinrichtungen und Altenheimen stellt deren Mitarbeiter in ihrer täglichen Arbeit immer wieder vor ethischen Fragen. Der Hospizverband Oberösterreich hat vor 5 Jahren ein klinisches Ethikkomitee eingerichtet, deren Aufgabe es ist, Mitarbeiter von außerklinischen Langzeiteinrichtungen bei ethi...
Riss, Tabea
Published in
Wiener medizinische Wochenschrift (1946)
A case of posttraumatic stress disorder (PTSD) in the last days of life is presented. It shows insufficient pharmacological therapy and PTSD that was not recognized early enough. We discuss the dilemma caused by the necessity of a long-term psychotherapy and the challenge of little time being left at the end of life. Additionally, a language barrie...