[Dislocation of the distal radioulnar joint with rotation block].
Published in Unfallchirurgie (Heidelberg, Germany)
Published in Unfallchirurgie (Heidelberg, Germany)
Published in Unfallchirurgie (Heidelberg, Germany)
Die Ausbildung von Pseudoaneurysmen nach einer Osteosynthese ist äußerst seltene Komplikationen. Es wurden bisher in der Literatur nur wenige Fälle beschrieben. Nur durch eine frühzeitige Diagnosestellung kann eine optimale Behandlungsstrategie festgelegt werden. Es wird über den Fall einer 67-jährigen Frau berichtet, bei der es nach Osteosynthese ...
Published in Unfallchirurgie (Heidelberg, Germany)
Die SR-Inzidenz ging während der Pandemie durch die verhängten Lockdowns während der Winterhochsaison signifikant zurück. Die Rate der ausländischen SR-Patienten hat sich während der Pandemie verändert, während die Rate der Schwerverletzten stabil geblieben ist.
Published in Unfallchirurgie (Heidelberg, Germany)
Kopfverletzungen stellen die häufigste schwere Verletzung, insbesondere bei älteren Fahrradfahrern, dar. Da das Helmtragen im TraumaRegister DGU® im Auswertungszeitraum nicht erfasst wurde, kann auf dessen Effekt kein Rückschluss gezogen werden. Ein höheres Alter korreliert des Weiteren mit einer längeren Krankenhausverweildauer und einer höheren S...
Published in Unfallchirurgie (Heidelberg, Germany)
Stabile C2-Dens-Frakturen ohne relevante klinische Einschränkungen erlauben eine konservative Behandlung in einer rigiden Zervikalorthese unter engmaschiger radiologischer Kontrolle alle ein bis 4 Wochen, wobei Typ-II-Frakturen aufgrund des Risikos der Instabilität einer besonderen Beachtung bedürfen. „Hangman-variant“-Frakturen können sicher in ri...
Published in Unfallchirurgie (Heidelberg, Germany)
Ein Jahr der Pandemie führten nur zu einem dezenten Inzidenzrückgang der intraartikulären Tibiakopffrakturen. Die pandemiebekämpfenden Maßnahmen zeigen innerhalb des Kalenderjahres Auswirkungen und führen direkt und indirekt zu einer Veränderung der Inzidenz, der Unfallursache, der Frakturentitäten sowie der Versorgungsstrategie.
Published in Unfallchirurgie (Heidelberg, Germany)
Militärspezifische Stressfrakturen sollten nach einer 4‑stufigen und MRT-basierten Klassifikation eingeteilt werden. Die Therapieoptionen umfassen sowohl konservative als auch operative Maßnahmen und sollten unter Berücksichtigung des individuellen Anforderungsprofils eingesetzt werden. Präventionsmaßnahmen kommt im militärischen Kontext eine trage...
Published in Unfallchirurgie (Heidelberg, Germany)
Fast ein Drittel der befragten Wirbelsäulenchirurgen führt regelhaft bei jeder Kypho- oder Vertebroplastie eine transpedikuläre Biopsie durch. Fast alle Befragten führen Biopsien zumindest dann durch, wenn eine Tumorerkrankung bekannt ist bzw. aufgrund von Risikofaktoren vermutet wird. Zukünftige Studien müssen die Kosteneffizienz der transpedikulä...
Published in Unfallchirurgie (Heidelberg, Germany)
Die Rekonstruktion segmentaler Knochendefekte aufgrund einer kontaminationsbedingten ausbleibenden Frakturheilung („delayed union“) oder einer infektbedingten Pseudarthrose („nonunion“) stellt höchste Ansprüche an die operativ-technische Umsetzung. Nach Infektsanierung ist die Gewährleistung einer biomechanischen Stabilität entscheidend für den The...
Published in Unfallchirurgie (Heidelberg, Germany)
Skaphoidfrakturen stellen die weitaus häufigsten Brüche der Handwurzelknochen dar und führen bei inadäquater Diagnostik und Therapie oft zu problematischen Heilungsverläufen. Die Hauptkomplikation der Skaphoidfraktur ist die Pseudarthrose, die unbehandelt zum karpalen Kollaps und zur Handgelenkarthrose führt. Durch eine frühzeitige Diagnosestellung...