Timmermann, Cristian Wabnitz, Katharina Wild, Verina
Published in
Public Health Forum
The climate crisis is a major public health ethics problem that needs to be addressed using a broad set of ethical tools to analyse the manifold ethical issues. To enrich the discourse, we suggest to bridge the gap between environmental ethics and public health ethics. A planetary health ethics could help to develop a holistic perspective and creat...
Manzeschke, Arne
Published in
Public Health Forum
Die Herausforderungen in der Pflege sind sehr groß; Roboter erscheinen in vieler Hinsicht als mögliche Lösung. Was wir mit ihnen erreichen wollen, ist nicht allein eine technische, sondern auch eine ethische und, damit verbunden, eine anthropologische Frage. Der Artikel skizziert einige der grundlegenden Aspekte.
Kuhn, Joseph
Published in
Public Health Forum
Ethische Aspekte werden in der Präventionsberichterstattung bisher kaum thematisiert, obwohl viele präventive Sachverhalte ethisch reflexionsbedürftig sind. Im Folgenden wird das anhand einiger Beispiele veranschaulicht.
Hien, Wolfgang
Published in
Public Health Forum
Ausgehend vom Aufklärungspostulat, dass jedem menschlichen Wesen Menschenwürde und Gesundheit zusteht, wird der industriell etablierte Utilitarismus kritisiert. Dies wird am Beispiel eines krebserzeugenden Stoffes an einem Arbeitsplatz der chemischen Industrie exemplifiziert. In Fortführung des Kantschen Gedankens wird für eine Verantwortungsethik ...
Schweppenhäuser, Gerhard
Published in
Public Health Forum
Die Philosophie versteht körperliche und geistige Arbeit als Wesensäußerung und Verwirklichung menschlicher Autonomie in Freiheit. Die meisten Menschen erleben Arbeit aber nicht als selbstbestimmtes Tun. Im Rekurs auf Aristoteles, Kant, Hegel und Marx skizziert der Beitrag eine kritische Theorie der Arbeit im Lichte ihrer Transformation im digitale...
Loss, Julika von Sommoggy, Julia
Published in
Public Health Forum
Durch „Nudging“ (englisch „to nudge” = anstupsen) soll die spontane Entscheidungsfindung hin zu einem gesünderen Verhalten beeinflusst werden. Kritisch daran zu sehen ist die paternalistische Tendenz des Ansatzes und die Vernachlässigung der Gesundheitskompetenz des Einzelnen. Für eine ethische Legitimität wäre es wünschenswert, „Nudges“ transparen...
Hainz, Tobias
Published in
Public Health Forum
Public Health und Ethik stehen in einem Zusammenhang insofern, als politische und andere Entscheidungen, die auf Erkenntnissen aus der Public Health-Forschung basieren, oft einer ethischen Rechtfertigung bedürfen. Es stellt sich jedoch die Frage, welche ethische Theorie überhaupt als Public Health-Ethik tauglich sei. Aus Kernmerkmalen von Public He...
Wild, Verina Heilinger, Jan-Christoph Thompson, Alison
Published in
Public Health Forum
Zentraler Ausgangspunkt für die ethische Diskussion public-health-bezogener Fragen, wie dem Pandemiemanagement, ist die bestehende soziale Ungleichheit in der Gesundheit und die damit zusammenhängende soziale Gerechtigkeit. Hieraus entsteht kein Widerspruch zwischen Freiheit und Gerechtigkeit. Freiheitliche Grundrechte können nur ausgehend von eine...
Inthorn, Julia
Published in
Public Health Forum
Vulnerabilität einer Gruppe wird häufig als Begründung für gesundheitsbezogene Maßnahmen zum Schutz dieser Gruppe angeführt. Der Beitrag untersucht verschiedene Verständnisse von Vulnerabilität und deren Bedeutung für die ethische Begründung und Abwägung von Maßnahmen.
Schaller, Katrin
Published in
Public Health Forum
Das Überangebot an Zucker trägt zur Entstehung von Übergewicht bei. Eine Zuckersteuer hat das Potenzial, die Menschen zu einer geringeren Zuckeraufnahme zu motivieren und damit Übergewicht vorzubeugen. Gegner einer solchen Steuer bewerten diese als einen paternalistischen Eingriff in die Entscheidungsfreiheit der Konsumierenden. Die vorliegende wis...