Simon, A.
Published in
Intensivmedizin und Notfallmedizin
Bedingt durch die demografische Entwicklung und den Fortschritt der Medizin nimmt der Anteil betagter und hochbetagter Patienten in der Intensivmedizin zu. Angesichts der Tatsache, dass viele dieser älteren Patienten chronisch krank, multimorbid und kognitiv eingeschränkt sind, stellt sich die Frage, ob diese Entwicklung medizinisch sinnvoll, im Si...
Wiedermann, C.J.
Published in
Intensivmedizin und Notfallmedizin
Bei kritisch kranken Patienten mit Hypovolämie ist die Volumentherapie zur Aufrechterhaltung einer ausreichenden Gewebeperfusion und Oxygenierung wichtig. Fast alle Patienten erhalten Kristalloide, zusätzlich oft auch Kolloide. Vorteile Ersterer sind geringere Kosten, unmittelbare Verfügbarkeit, die Fähigkeit, sowohl den intra- als auch den extrava...
Swartman, B. Hausmanns, J. Zwicker, F. Thomas, M. Herfarth, K. Heußel, C.P.
Published in
Intensivmedizin und Notfallmedizin
In der Therapie des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms werden Strahlentherapie und Chemotherapie kombiniert. Komplikationen der Lunge können auf jeder der beiden Therapieformen beruhen, sich jedoch bei kombinierter Anwendung potenzieren. Einen interessanten, sprunghaften Verlauf unter Docetaxel zeigt der dargestellte Fall.
Neumann, T. Neuner, B. Weiß-Gerlach, E. Grittner, U. Tempka, A. Spies, C.
Published in
Intensivmedizin und Notfallmedizin
HintergrundZiel dieser Post-hoc-Untersuchung war es, die Häufigkeit von Substanzmissbrauch bei leichtverletzten Patienten einer innerstädtischen Rettungsstelle räumlich darzustellen: Die zugrunde liegende Hypothese war, dass Substanzmissbrauch in Berlin auch mit der Wohnbereichszugehörigkeit assoziiert ist.MethodeIn einer Rettungsstelle wurden 2716...
Staykov, D. Huttner, H.B. Schwab, S.
Published in
Intensivmedizin und Notfallmedizin
Tritt nach einer intrazerebralen Blutung (ICB) zusätzlich eine intraventrikuläre Blutung (intraventrikuläre Hämorrhagie, IVH) auf, ist dies mit einer mehrfach erhöhten Mortalität und einem schlechteren funktionellen Outcome verbunden. Obwohl für diese Entität noch keine evidenzbasierte spezifische Therapie existiert, ist das Verständnis der Pathoph...
Werdan, K. Ruß, M.
Published in
Intensivmedizin und Notfallmedizin
Voigt, I. Naber, C.K. Sabin, G.
Published in
Intensivmedizin und Notfallmedizin
Die ärztliche Betreuung auf einer Intensivstation erfordert ein breites Grundlagenwissen sowie handwerkliche Fähigkeiten. Über die Ausbildung im Bereich der internistischen Intensivmedizin in Deutschland gibt es bislang nur wenige Daten. Anhand eines Fragebogens wurden Stationsärzte internistischer Intensivstationen über verschiedene Aspekte der lo...
Pechlaner, C. Joannidis, M.
Published in
Intensivmedizin und Notfallmedizin
Mildes Kühlen von erfolgreich Reanimierten bleibt die bislang einzige therapeutische Intervention, für die in randomisierten, kontrollierten Studien ein bedeutsamer Vorteil beschrieben wurde, zumindest für ausgewählte Patienten. Mit Kühlen stieg der Anteil der ohne schwere neurologische Schädigung Überlebenden um 15 absolute Prozent. Therapeutische...
Janssens, U. Graf, J.
Published in
Intensivmedizin und Notfallmedizin
Die Intensivmedizin ist in der stationären Krankenversorgung von elementarer Bedeutung. Der demographische Wandel in der Bevölkerung führt zwangsläufig zu einer steigenden Zahl polymorbider, älterer Patienten. Die qualitative Versorgung schwerkranker Patienten erfordert eine ausreichende Expertise der behandelnden Ärzte – daher ist die Zusatzbezeic...
Riessen, R. Tränkle, P. Schwabbauer, N. Wolf, K. Haap, M.
Published in
Intensivmedizin und Notfallmedizin
Auf einer Intensivstation müssen viele Berufsgruppen, vor allem aber das Kernteam aus Ärzten und Pflegemitarbeitern eng zusammenarbeiten, um in einem sehr komplexen Umfeld flexibel auf verschiedenste medizinische und organisatorische Probleme reagieren zu können und so eine möglichst hohe Qualität der medizinischen Versorgung zu erreichen. Dabei mü...