Munk, Katharina
Published in
Information - Wissenschaft & Praxis
Semantische Software-Technologien verwandeln große Mengen strukturierter und unstrukturierter Daten zu computerlesbaren und computerverwertbaren Wissensnetzen. Aufbau und Pflege der Wissensnetze gelingen im agilen Zusammenspiel zwischen Mensch und Computer. Mit angepassten Editoren, Natural Language Processing, semantischer Klassifikation und selbs...
Hobohm, Hans-Christoph
Published in
Information - Wissenschaft & Praxis
Seidl, Tobias Vonhof, Cornelia
Published in
Information - Wissenschaft & Praxis
Busch, Florian
Published in
Information - Wissenschaft & Praxis
Im Zuge der Digitalisierung des kommunikativen Alltags wandelt sich auch die gesellschaftliche Rolle von Schriftlichkeit. Der Beitrag zeichnet nach, wie sich Schreibpraktiken entlang der zwei Modi des textorientierten Schreibens und des interaktionsorientierten Schreibens (Storrer 2018) ausdifferenzieren und weshalb sich dieser Prozess insbesondere...
Schild, Margret
Published in
Information - Wissenschaft & Praxis
Stegmeier, Jörn Günther, Anne-Christine Hammer, Angela Müller, Marcus Stäcker, Thomas
Published in
Information - Wissenschaft & Praxis
Anhand des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts „Digitalisierung des Darmstädter Tagblatts“ (DDAT) wird ein Workflow für die Digitalisierung komplexer und umfangreicher Periodika vorgestellt. Das Projekt wird in Kollaboration zwischen der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt (ULB) und dem Institut für Sprach- ...
Zeunert, Miriam Schneemann, Carsten
Published in
Information - Wissenschaft & Praxis
Forschungsdatenmanagement ist ein informationswissenschaftliches Thema, das kontinuierlich an Bedeutung gewinnt. Zur Abgrenzung von Arbeitsschwerpunkten für Informationswissenschaftler/innen wurde ein aktuelles Stellenanzeigenkorpus mit Bezug zum Forschungsdatenmanagement (FDM) ausgewertet und in einem erweiterten Forschungsdatenlebenszyklus verort...
Haymoz, Rahel Alt, Sharon Schiller, David H.
Published in
Information - Wissenschaft & Praxis
Es gibt eine Vielzahl von Datenquellen, die für die Bildungsforschung sowie für das Bildungsmonitoring in der Schweiz genutzt werden können. Dennoch ist die Landschaft fragmentiert. Einzelne Quellen sind schwer zu finden und ihr Forschungspotenzial schwer abzuschätzen. Die Integration von Datenquellen könnte einen Mehrwert für die Forschung und das...
Lorenz, Bernd Steyer, Vesna
Published in
Information - Wissenschaft & Praxis
Trkulja, Violeta Stiller, Juliane Biesenbender, Sophie Petras, Vivien PhD
Published in
Information - Wissenschaft & Praxis
In einem 2020 durchgeführten Kooperationsprojekt zwischen der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZWH) ist eine Forschungsfeldklassifikation entstanden, die problembezogene und interdisziplinäre Forschung in Deutschland abbildet. Ziel dieser Klassifikation ist es, Forschungsberichters...