Herden, Olaf Harren, Arne
Published in
Informatik Forschung und Entwicklung
Zusammenfassung Der Softwaremarkt für Data-Warehouse-Systeme hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Da Standards fehlen, bringen Softwaresysteme jeweils eigene multidimensionale Datenmodelle und (physische) Entwurfswerkzeuge mit, sodass der Entwurf von Data-Warehouse-Datenbanken verfrüht auf die eingesetzten Systeme zugeschnitten ist. In diese...
Homann, Ingo R. Binder, Wolfgang
Published in
Informatik Forschung und Entwicklung
Dadurch, dass Literaturnachweise und Publikationen zunehmend in elektronischer und auch vernetzter Form angeboten werden, haben Anzahl und Größe der von wissenschaftlichen Bibliotheken angebotenen Datenbanken erheblich zugenommen. In den verbreiteten Metasuchen über mehrere Datenbanken sind Suchen mit natürlichsprachlichen Suchbegriffen heute der k...
Geske, Ulrich Goltz, Hans-Joachim
Published in
Informatik Forschung und Entwicklung
Das System f“ur die interaktive, automatische Stundenplanung ist im Rahmen der Forschungsarbeiten des Bereichs Planungstechnik und Deklarative Programmierung in Fraunhofer FIRST zur Erweiterung der Constraint-basierten Programmierung entwickelt worden. Mit dem System wird die Stundenplanung der Medizinischen Fakult“at Charité seit dem Sommersemeste...
Bauer, Thomas
Published in
Informatik Forschung und Entwicklung
Während Projekt-Management-Systeme zur Planung fast jedes Projekts eingesetzt werden, gewinnen Workflow-Management-Systeme für die Realisierung von prozessorientierten Anwendungen zunehmend an Bedeutung. Da sich beide Systemarten um das Management von Abläufen kümmern, ist eine Kooperation entsprechender Systeme für die Praxis sehr relevant. In die...
Engesser, Hermann
Published in
Informatik Forschung und Entwicklung
Scheffczyk, Jan Stutz, Christiane Borghoff, Uwe M. Siedersleben, Johannes
Published in
Informatik Forschung und Entwicklung
Die Spezifikation ist die Grundlage für den Erfolg eines Software-Projekts. Der Praktiker konzentriert sich hier i.d.R. auf die größte Herausforderung: die vollständige und inhaltlich korrekte Erfassung aller Anforderungen an das zu erstellende Software-System. Dass Spezifikationen für große Systeme aus vielen Dokumenten verschiedener Ausprägung in...
Pfeiffer, Axel
Published in
Informatik Forschung und Entwicklung
von Buttlar, Joachim Spruth, Wilhelm G.
Published in
Informatik Forschung und Entwicklung
Der gleichzeitige Betrieb mehrerer Gast-Betriebssysteme auf einem einzigen physischen Rechner unter einem Host-Betriebssystem ist eine leistungsfähige moderne Entwicklung. Bekannte Beispiele sind VMware für die IA32-Architektur sowie das Betriebssystem z/VM und die PR/SM-LPAR Einrichtungen der zSeries-Architektur. Die Nutzung eines Betriebssystems ...
Härder, Theo Bühmann, Andreas
Published in
Informatik Forschung und Entwicklung
Caching ist ein bewährtes Mittel, um die Skalier- und Verfügbarkeit von Systemen zu steigern sowie die Latenzzeit für Benutzeranforderungen zu verkürzen. Im Gegensatz zum Web-Caching, bei dem einzelne Web-Objekte irgendwo längs ihres Aufrufpfades in der Proxy-Kette vorgehalten werden, setzt Datenbank-Caching „ausgewachsene“ Datenbanksysteme als Cac...
Reichert, Manfred Dadam, Peter Bauer, Thomas
Published in
Informatik Forschung und Entwicklung
Workflow management systems (WfMS) offer a promising technology for the realization of process-centered application systems. A deficiency of existing WfMS is their inadequate support for dealing with exceptional deviations from the standard procedure. In the ADEPT project, therefore, we have developed advanced concepts for workflow modeling and exe...