Maden, Orhan Çakmak Karaaslan, Özge Kanal, Yücel Yakut, İdris Yaman, Nezaket Merve Könte, Hasan Can Balcı, Kevser Gülcihan Selçuk, Mehmet Timur Selçuk, Hatice
Published in
Herz
Der CHA2DS2-VASc-Score kann als einfaches praktisches Instrument zur Vorhersage einer HTB bei AMI-Patienten, die mittels SVG-PCI behandelt werden, eingesetzt werden.
Berger, Martin Baaten, Constance C F M J Noels, Heidi Marx, Nikolaus Schütt, Katharina
Published in
Herz
Patienten mit einer chronischen Nierenerkrankung (CKD) haben ein erhöhtes Thromboserisiko, und etwa 50 % dieser Patienten mit fortgeschrittener Nierenerkrankung versterben durch eine kardiovaskuläre Erkrankung. Parallel zum erhöhten Thromboserisiko haben Patienten mit CKD – insbesondere bei fortgeschrittener CKD – ein erhöhtes Blutungsrisiko, welch...
Akyüz, Ali Rıza Konuş, Ali Hakan Çırakoğlu, Ömer Faruk Şahin, Sinan Kul, Selim Korkmaz, Levent
Published in
Herz
Den Erfahrungen der Autoren zufolge ist die neue ballonexpandierbare Klappe Myval einfach zu verwenden, wirksam und hat nur wenige, vernachlässigbare Nachteile wie die Notwendigkeit der Prädilatation der Hülle. Zwar mag die Flexibilität des Schafts Vorteile in einigen Situationen, einschließlich stark geschlängelter Arterien, haben, doch kann dies ...
Aladag, Nazire Guner, Ahmet Arslan, Cagdas Kalkan, Ali Kemal Kahraman, Serkan Agus, Hicaz Zencirkiran Sen, Nesrin Tezcan, Mehmet Engin Yildiz, Banu Sahin Yildiz, Mustafa
...
Published in
Herz
Das Tp-e-Intervall und das Tp-e/QT-Verhältnis, die dazu beitragen können, die pathophysiologischen Mechanismen ventrikulärer Arrhythmien zu entschlüsseln, waren bei Patienten mit RA erhöht.
Worm, N Weingärtner, O Schulze, C Lechner, K
Published in
Herz
Worm, N Weingärtner, O Schulze, C Lechner, K
Published in
Herz
Die „Fetthypothese der koronaren Herzkrankheit“, derzufolge „gesättigte Fettsäuren“ („saturated fatty acids“, SFA) die LDL(„low-density lipoprotein“)-Cholesterin-Konzentration (LDL-C) steigern und folglich das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen erhöhen, prägte die Ernährungsempfehlungen der letzten 60 Jahre, zunächst in den USA und später auch...
Wintrich, Jan Abdin, Amr Böhm, Michael
Published in
Herz
Bis heute stellen Diagnose und Therapie der Herzinsuffizienz mit erhaltener linksventrikulärer Ejektionsfraktion (HFpEF) eine Herausforderung dar. Aufgrund der Heterogenität des HFpEF-Syndroms wird aktuell zunehmend kritisch darüber diskutiert, ob die Diagnose ausschließlich auf der linksventrikulären Ejektionsfraktion beruhen sollte. Dieser Aspekt...
Breuckmann, Frank Settelmeier, Stephan Rassaf, Tienush Hochadel, Matthias Nowak, Bernd Voigtländer, Thomas Giannitsis, Evangelos Senges, Jochen Münzel, Thomas
Published in
Herz
Bei der Aufklärung von Patienten und Öffentlichkeit über die Symptome der Angina-pectoris und die Notwendigkeit zur frühzeitigen Krankenhauseinweisung wird weiterhin die Alarmierung eines Notarztes bzw. Rettungsdienstes empfohlen. Selbst bei Patienten ohne CPU-spezifische Risikofaktoren beträgt das Risiko für schwere oder tödliche Ereignisse vor od...
Wintrich, Jan Berger, Ann-Kathrin Bewarder, Yvonne Emrich, Insa Slawik, Jonathan Böhm, Michael
Published in
Herz
Inzidenz und Prävalenz der Herzinsuffizienz steigen weltweit. Trotz zahlreicher wissenschaftlicher und klinischer Innovationen ist sie weiterhin mit einer hohen Morbidität und Mortalität behaftet, sodass eine leitliniengerechte Diagnostik und Therapie von entscheidender Bedeutung sind. Die kardiale Dekompensation zählt zu den häufigsten Aufnahmegrü...
Bakhshaliyev, Nijad Çelikkale, İlke Enhoş, Asım Karaçöp, Erdem Uluganyan, Mahmut Özdemir, Ramazan
Published in
Herz
Es wurden die Studiendaten von 34 Patienten (HFrEF: 24 [70,6 %]; HFpEF: 10 [29,4 %]) ausgewertet. Der mittlere Nachbeobachtungszeitraum betrug 355 Tage. Insgesamt kam es bei 14 (41,2 %) Patienten in dem Nachbeobachtungszeitrum zu Klinikeinweisungen, bei 6 (17,6 %) dieser Patienten war Herzinsuffizienz der Grund für die Hospitalisierung. Insgesamt g...