Jäger, Simon Schricker, Severin Tremmel, Roman Schaeffeler, Elke Schwab, Matthias
Published in
Deutsche medizinische Wochenschrift (1946)
Pharmacogenomics (PGx) is a key component of personalized medicine to improve clinical outcome of drug therapy and/or to avoid adverse drug reactions. Major efforts are currently spent internationally to implement PGx diagnostics into clinical practice. Evidence-based recommendations for dose-adjusted treatment which are established by internationa...
Peters, Elke Hübner, Joachim Katalinic, Alexander
Published in
Deutsche medizinische Wochenschrift (1946)
Personen mit gefährdeter psychischer Gesundheit benötigen in Zeiten mit reduzierten Kontaktmöglichkeiten therapeutische Angebote. Ausgewählte Maßnahmen zur Steigerung des Wohlbefindens scheinen wirksam zu sein und sollten empfohlen werden.
Beine, Karl H
Published in
Deutsche medizinische Wochenschrift (1946)
Sterbehilfe wird durch ärztliche und pflegerische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in deutschen Krankenhäusern praktiziert. Das Vorkommen unterschiedlicher Formen von Sterbehilfe und relevante Einflussfaktoren werden vor dem Hintergrund methodischer Limitationen diskutiert.
Ahrens, Marit Hartmann, Arndt Bergmann, Lothar
Published in
Deutsche medizinische Wochenschrift (1946)
HISTOLOGISCHE ENTITäTEN: Die histopathologische Einteilung der Nierenzellkarzinome (RCC) wurde auch unter Berücksichtigung der molekularen Charakteristiken überarbeitet und als neue WHO-Klassifikation 2016 publiziert. Weiterhin wurde eine S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Nierenzellkarzinoms publiziert. THERAPIE: In der Erstli...
Salbach, Christian Giannitsis, Evangelos
Published in
Deutsche medizinische Wochenschrift (1946)
PHäNOTYPISIERUNG UND RISIKOSTRATIFIZIERUNG BEI COVID-19: Die aktuelle COVID-19-Erkrankung verläuft in 3 Stadien. Einige Serum-Biomarker können einem der 3 Stadien zugeordnet werden und es besteht ein Zusammenhang mit der Mortalität. Laborwerte können insbesondere bei serieller Erfassung helfen, Aussagen zur Schwere der Erkrankung und Prognose zu li...
Lerch, Markus M
Published in
Deutsche medizinische Wochenschrift (1946)
Cremonese, Carla Uschner, Frank Erhard Trebicka, Jonel
Published in
Deutsche medizinische Wochenschrift (1946)
LEITLINIENGERECHTE INDIKATIONEN FüR DEN EINSATZ VON HUMANALBUMIN BEI LEBERZIRRHOSE: Aktuelle Indikationen für eine Albumintherapie bei Patienten mit Leberzirrhose sind die Prävention einer Kreislauffunktionsstörung nach Parazentese, die Prävention des hepatorenalen Syndroms (HRS) bei Patienten mit spontaner bakterieller Peritonitis (SBP) sowie das ...
Ebner, Matthias Lankeit, Mareike
Published in
Deutsche medizinische Wochenschrift (1946)
Nicht-Vitamin-K-abhängige Antagonisten (NOAKs) werden als Therapie der Wahl für die therapeutische Antikoagulation nach LE empfohlen. Die Dauer der Antikoagulation sollte mindestens 3 Monate betragen und eine verlängerte Antikoagulation für alle Patienten ohne starken auslösenden reversiblen Faktor erwogen werden. Die Dosierung von Apixaban und Riv...
Tsourdi, Elena Nees, Josef A Hofbauer, Lorenz C
Published in
Deutsche medizinische Wochenschrift (1946)
Bewegung kombiniert mit gezieltem Training von Kraft, Ausdauer, Koordination und Balance sind neben einem allgemein gesunden und aktiven Lebensstil Grundpfeiler einer effektiven Sturz- und Frakturprävention. Eine ausreichende Versorgung mit Kalzium und Vitamin D sollte vor dem Einsatz spezifischer Osteoporose-Medikamente garantiert sein. Die zugela...
Gerhardt, Louisa M S Sabath, Lisa Müller, Beat Capraro, Joel Borm, Katrin
Published in
Deutsche medizinische Wochenschrift (1946)
Die Diagnose des paraneoplastischen Cushing-Syndroms kann eine Herausforderung sein, da klassische Cushing-Stigmata aufgrund des raschen Auftretens fehlen können. Bei neu aufgetretener, therapierefraktärer Hypokaliämie, metabolischer Alkalose und arterieller Hypertonie sollte man daher nicht zuletzt an Hyperkortisolismus denken.