[64-year-old patient with chronic cough and fever].
Published in Deutsche medizinische Wochenschrift (1946)
Published in Deutsche medizinische Wochenschrift (1946)
Published in Deutsche medizinische Wochenschrift (1946)
Post-COVID-Syndrome consists of several pathobiologically different entities, ranging from damage to specific organs to new onset autoimmune diseases. This article focuses on post-COVID courses with the leading symptoms of fatigue and exercise intolerance. This category is also known from other infectious diseases and includes myalgic encephalomyel...
Published in Deutsche medizinische Wochenschrift (1946)
Dieser Fall zeigt die Schwierigkeiten der Pharmakotherapie und der Medikamenten-Interaktionen bei der Behandlung eines HIV-Late Presenter mit Multiorganversagen. Die Beratung durch die Krankenhausapotheke und das Antibiotic Stewardship Team war wesentlich für die Behandlung des Patienten. Letztendlich sollten solche Patienten in spezialisierten Zen...
Published in Deutsche medizinische Wochenschrift (1946)
The application of chemotherapy against malignant tumors might control the malignant disease but harbours many pitfalls. The chemotherapy type is chosen depending on the entity and stage of the tumor as well as on the patient's characteristics and fitness. Patients under therapy should be informed on the potential side effects and should be closely...
Published in Deutsche medizinische Wochenschrift (1946)
Next-Generation-Sequencing ist ein modernes diagnostisches Hochdurchsatz-Verfahren (Multi-Gen-Analysen), durch dessen Einsatz sowohl hereditäre Krebserkrankungen (Tumordispositionssyndrome, Keimbahndiagnostik) als auch somatische Alterationen in Tumoren besser abgeklärt werden können. Der breitere Einsatz dieser Technologie im medizinischen Alltag ...
Published in Deutsche medizinische Wochenschrift (1946)
Published in Deutsche medizinische Wochenschrift (1946)
There is a variety of drug therapy options for treatment of acute SARS-CoV-2 infections. The updated S3 guideline "Recommendations for inpatient therapy of patients with COVID-19" provides clear recommendations in this regard. Which therapy is best suited for which patient and in which phase of the disease must be decided individually based on risk...
Published in Deutsche medizinische Wochenschrift (1946)
Die neuen Empfehlungen umfassen Lungenerkrankungen durch die schnellwachsenden Mykobakterien M. chelonae und M. fortuitum sowie durch die langsam-wachsenden Mykobakterien M. genavense, M. gordonae, M. malmoense, M. simiae und M. szulgai.
Published in Deutsche medizinische Wochenschrift (1946)
PACLITAXEL-BESCHICHTETE BALLONS BEI FEMOROPOPLITEALEN LäSIONEN: Für die Behandlung femoropoplitealer Gefäßläsionen, bei Verschlusslängen unter 25 cm sowie bei längeren Verschlüssen (wenn kein Venenmaterial vorliegt und/oder das Operationsrisiko hoch ist), wird die endovaskuläre Therapie empfohlen. Um Restenosierungen und Reinterventionen zu vermeid...
Published in Deutsche medizinische Wochenschrift (1946)
Auch in der Postremissionstherapie hat sich mit der (erneuten) Etablierung von Erhaltungstherapien viel verändert. So wird Midostaurin bei Patient*innen mit FLT3-Mutation eingesetzt oder der Multikinase-Inhibitor Sorafenib nach allogener Stammzell-Transplantation. Zudem steht für nicht allogen transplantierbare Patient*innen orales Azacitidin zur V...