Breit, Hanns-Christian Vosshenrich, Jan Bach, Michael Merkle, Elmar M
Published in
Der Radiologe
Niederfeldscanner bieten eine Vielzahl von neuen Anwendungsfeldern mit feldstärkebedingten Vorteilen. Bei den meisten anderen klinischen Untersuchungsfeldern kann mindestens eine diagnostische Qualität erwartet werden.
Sigl, Benjamin Meickmann, Till Herold, Christian
Published in
Der Radiologe
Hinsen, Maximilian Heiss, Rafael Nagel, Armin M. Lévy, Simon Uder, Michael Bickelhaupt, Sebastian May, Matthias S.
Published in
Der Radiologe
Hintergrund Die Untersuchung der Lunge mit der Magnetresonanztomographie (MRT) geht mit hohen Herausforderungen einher und konnte sich im klinischen Alltag bisher nicht durchsetzen. Aktuelle Entwicklungen der Niederfeld-MRT, in Kombination mit neuen computergestützten Aufnahme- und Auswertungsalgorithmen, versprechen neue Perspektiven für die bildg...
Ruiu, A Stuppner, S Barillari, M Pedrinolla, B Casalboni, C Eisendle, K Pichler, M Hanspeter, E Cagini, A Tauber, M
...
Published in
Der Radiologe
Schreyer, A G Grenacher, L Wessling, J Juchems, M Bazan Serrano, G F Ringe, K I Dendl, L M
Published in
Der Radiologe
Inzidentalome der parenchymatösen Organe des Abdomens, also radiologische Befunde dieser Organe, die nicht im primären Fokus der klinischen Fragestellung stehen, liegen in dieser Körperregion häufig vor. Gerade eher mutmaßlich unbedeutende Befunde, wie etwa zystische Raumforderungen der Leber, des Gallengangsystems oder des Pankreas, erscheinen zun...
Vosshenrich, Jan Breit, Hanns-Christian Bach, Michael Merkle, Elmar M.
Published in
Der Radiologe
Hintergrund Niederfeld-Magnetresonanztomographie(MRT)-Geräte bieten aufgrund niedrigerer Herstellungskosten und geringerer baulicher Anforderungen für Installation und Betrieb eine Chance zur Kostenreduktion. Fragestellung Mögliche Kostenreduktionen in Anschaffung, Einbringung und Unterhalt durch die Verwendung neuer Niederfeld-MRT-Systeme. Materia...
Wolska-Krawczyk, Malgorzata
Published in
Der Radiologe
Hintergrund Die akute disseminierte Enzephalomyelitis (ADEM) gehört zu den seltenen demyelinisierenden Erkrankungen, die meistens bei Kindern auftreten. ADEM gehört laut Leitlinien zu den Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein(MOG)-assoziierten Krankheiten und manifestiert sich in der Regel nach febrilen Infektionen (auch nach SARS-CoV-2) oder, deutl...
Alektoroff, Kirill Papanagiotou, Panagiotis
Published in
Der Radiologe
Die multiple Sklerose (MS) ist eine entzündliche Autoimmunerkrankung, die zur Entstehung von Demyelinisierungsherden im zentralen Nervensystem führt und prinzipiell alle neurologischen Funktionssysteme befallen kann. In Industrieländern stellt sie die häufigste chronische neurologische (nicht traumabedingte) Erkrankung unter Patienten jungen und mi...
Meier, M. K. Lerch, T. D. Hanke, M. S. Tannast, M. Steppacher, S. D. Schmaranzer, F.
Published in
Der Radiologe
Instabilität und Impingement stellen die Hauptpathomechanismen dar, die bereits bei jungen Patienten durch erhöhten mechanischen Stress zu chondrolabralen Schäden, schmerzhafter Bewegungseinschränkung und frühzeitiger Coxarthrose führen können. Ziele der gelenkerhaltenden Chirurgie an der Hüfte sind die Korrektur der knöchernen Deformitäten und cho...
Sollmann, Nico Breining, Thomas Vogele, Daniel Beer, Meinrad Schmitz, Bernd Kloth, Christopher
Published in
Der Radiologe