Die postoperative Endophthalmitis zwischen Albtraum und Hoffnung
Published in Der Ophthalmologe
Published in Der Ophthalmologe
Published in Der Ophthalmologe
Published in Der Ophthalmologe : Zeitschrift der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft
Die kurzfristige Umstellung auf einen digitalen Lehrbetrieb hat Lehrende und Studierende vor eine Herausforderung gestellt. Durch geeignete Softwarelösungen können theoretische Inhalte adäquat vermittelt werden. Die Studenten werteten die digitale Lehrveranstaltung im Vergleich zur Präsenzlehre als gleichwertig und auch für die Zukunft als eine att...
Published in Der Ophthalmologe
Published in Der Ophthalmologe
Published in Der Ophthalmologe : Zeitschrift der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft
Bei erblichen Netzhauterkrankungen sind neben den modernen bildgebenden Verfahren (okuläre Kohärenztomographie [OCT] und Fundusautofluoreszenz) auch die sinnesphysiologischen Untersuchungen diagnostisch wegweisend – der Nachweis von Farbsinnstörungen spielt hierbei eine wichtige Rolle. Neuere Methoden erlauben eine Quantifizierung der Farbsinnstöru...
Published in Der Ophthalmologe : Zeitschrift der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft
Das maligne Glaukom mehrere Jahre nach Kataraktoperation stellt eine sehr seltene Spätkomplikation dar. Eine zunehmende Myopisierung kann einen frühen Hinweis auf das Entstehen geben. Eine chirurgische Intervention ist oft unumgänglich. Die Druckeinstellung kann wie in unserem Fall aber auch konservativ gelingen. Es kann daher der Situation angepas...
Published in Der Ophthalmologe : Zeitschrift der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft
Published in Der Ophthalmologe : Zeitschrift der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft
Wir sahen 2 Kontaktlinsenträger mit Keratitiden durch Paecilomyces lilacinus. Die Besonderheit der Fälle liegt in der oberflächlichen Lage der Infiltrate im oberen Stroma ohne Infiltration in die Tiefe. Der Erregernachweis erfolgte durch eine Abrasio bzw. Hornhautscraping. Die mykotische Keratitis konnte in beiden Fällen durch eine intensive topisc...
Published in Der Ophthalmologe : Zeitschrift der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft
Die Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit metastasierendem Melanom (MM) wurden in den letzten Jahren mit der Zulassung von neuen Medikamenten dramatisch erweitert. Die MEK(mitogen-aktivierte Proteinkinase-Kinasen)- und BRAF(Serin/Threonin-Kinase B-Raf kodierendes Gen)-Hemmer-Kombinationstherapie gehört aktuell zum Versorgungsstandard für das S...