Scholz, K. H. Busch, H. J. Frey, N. Kelm, M. Rott, N. Thiele, H. Böttiger, B. W.
Published in
Der Kardiologe
Es handelt sich hierbei um ein Update der im Frühjahr 2017 erstmals beschriebenen Qualitätskriterien und strukturellen Voraussetzungen für Cardiac Arrest Zentren auf Basis der ersten Zertifizierungen und Erfahrungen. Die Kriterien wurden angepasst und konkretisiert und zum Teil zur Umsetzbarkeit im klinischen Alltag neu definiert.
Hagendorff, Andreas Helfen, Andreas Flachskampf, Frank A. Ewen, Sebastian Kruck, Sebastian La Rosée, Karl Knierim, Jan Voigt, Jens-Uwe Kreidel, Felix Fehske, Wolfgang
...
Published in
Der Kardiologe
Das zweite Manual zur Indikation und Durchführung der Echokardiographie bezieht sich auf spezifische Anwendungen der Echokardiographie und besondere Fragestellungen bei speziellen Patientengruppen. Dabei stehen v. a. praktische Aspekte im Vordergrund. Methodisch etabliert sind die transösophageale Echokardiographie, die Stressechokardiographie und ...
Münzel, Thomas Hahad, Omar Pozzer, Andrea Lelieveld, Jos
Published in
Der Kardiologe
Hintergrund Die Sterblichkeit bei COVID-19 ist in Anwesenheit kardiopulmonaler Komorbiditäten erhöht. Luftverschmutzung ist ebenfalls mit einer erhöhten Sterblichkeit assoziiert, v. a. vermittelt durch kardiopulmonale Erkrankungen. Beobachtungen zu Beginn der COVID-19-Pandemie zeigten, dass die Sterblichkeit bei COVID-19 v. a. in Regionen mit stärk...
Fox, Henrik Arzt, Michael Bergmann, Martin W. Bitter, Thomas Linz, Dominik Oldenburg, Olaf Penzel, Thomas Rillig, Andreas Schöbel, Christoph Sinha, Anil-Martin
...
Published in
Der Kardiologe
Es hat sich viel getan in der Welt der Schlafmedizin in der Kardiologie, weshalb eine vollwertige Überarbeitung des Positionspapiers „Schlafmedizin in der Kardiologie“ erforderlich wurde. In der aktuellen neuartigen Version finden sich nicht nur alle verfügbaren Studien, Literaturstellen und Updates zu Pathophysiologie, Diagnostik- und Therapieempf...
Schuster, Andreas Thiele, Holger Katus, Hugo Werdan, Karl Eitel, Ingo Zeiher, Andreas M. Baldus, Stephan Rolf, Andreas Kelle, Sebastian
Published in
Der Kardiologe
Diese Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) beschäftigt sich mit der Bedeutung kardiologischer Kompetenz im Gebiet der kardiovaskulären Magnetresonanztomographie (CMR) und deren Aus- und Wechselwirkungen auf klinisches Management im Bereich der Diagnostik, Therapieplanung und Therapie von kardiologischen Patienten. Zahlreic...
Nef, Holger M. Achenbach, Stephan Birkemeyer, Ralf Bufe, Alexander Dörr, Oliver Elsässer, Albrecht Gaede, Luise Gori, Tommaso Hoffmeister, Hans M. Hofmann, Felix J.
...
Published in
Der Kardiologe
Dieses Manual zur diagnostischen Herzkatheteruntersuchung ( Teil 1 ) ist eine Anwendungsempfehlung für interventionell tätige Ärzte, die den gegenwärtigen Kenntnisstand unter Berücksichtigung neuester Studienergebnisse wiedergibt. Hierzu wurde in den einzelnen Kapiteln speziell auf die Alltagstauglichkeit der Empfehlungen geachtet, sodass dieses Ma...
Rattka, Manuel Dreyhaupt, Jens Winsauer, Claudia Stuhler, Lina Baumhardt, Michael Rottbauer, Wolfgang Imhof, Armin
Published in
Der Kardiologe
Hintergrund Mit dem Beginn der COVID-19-Pandemie wurde weltweit über das Phänomen der rückläufigen Einweisungen von Herzinfarktpatienten berichtet. In dieser Metaanalyse wird die Häufigkeit der Vorstellungen von STEMI- und NSTEMI-Patienten in Deutschland während und vor der COVID-19-Pandemie analysiert. Methoden Es erfolgte eine selektive Literatur...
Butter, Christian Sperzel, Johannes
Published in
Der Kardiologe
Die COVID-Pandemie mit ihrer ersten und zweiten Welle hat uns gezwungen, über eine sinnvolle Nutzung unserer medizinischen Ressourcen nachzudenken und Eingriffe nach ihrer Notwendigkeit und Dringlichkeit zu graduieren. Diese Selektion ist insbesondere in der Kardiologie in jedem einzelnen Fall schwierig und riskant. Die aktuellen Empfehlungen in de...
Fleck, Eckart
Published in
Der Kardiologe
von Knobelsdorff, Florian
Published in
Der Kardiologe
Die kardiale Magnetresonanztomographie (MRT) hat sich als wichtiges nicht-invasives Diagnostikverfahren innerhalb der Kardiologie etabliert und entwickelt sich stetig weiter. Dieser Beitrag stellt beispielhaft drei interessante MRT-Studien der letzten Monate vor, die die Themen „MRT und COVID-19“, „Fibrose bei Aortenklappenstenose“ und „MRT und kün...