Elektrokrampftherapie – „Krampf“ oder Therapie?
Published in Der Anaesthesist
Published in Der Anaesthesist
Published in Der Anaesthesist
Wegen einer Belastungsharninkontinenz unterzog sich eine 61 Jahre alte, leicht adipöse Frau einer TVT-Operation. Als Nebendiagnose lag eine medikamentös mäßig gut eingestellte arterielle Hypertonie vor. Die geplante Spinalanästhesie gestaltete sich technisch schwierig; bei Nervenirritation während der ersten Punktion wurde erneut punktiert. Nach In...
Published in Der Anaesthesist
Published in Der Anaesthesist
Published in Der Anaesthesist
Hintergrund und Fragestellung Die COVID-19-Hochphase im österreichischem Bundesland Tirol war für den Rettungs- und Notarztdienst sehr herausfordernd. Hauptziel war, unter Aufrechterhaltung der Versorgungsqualität die Personenkontakte am Einsatzort zu reduzieren. Diese Arbeit soll zum einen die getroffenen Maßnahmen evaluieren, zum anderen das Eins...
Published in Der Anaesthesist
Hintergrund Die COVID-19-Pandemie stellt Mitarbeiter im Kontext der klinischen Versorgung stationärer Patienten vor zusätzliche Belastungen. Zentrale Fragen sind, ob Gesundheitspersonal in der Versorgung von COVID-19-Patienten mehr Belastungen erlebt und die Patientensicherheit und Versorgungsqualität sich verändert haben. Methodik Querschnittsstud...
Published in Der Anaesthesist
Hintergrund Verschiedene Autoren diskutieren, ob fehlende Qualitätsinitiativen und Behandlungsstandards in Deutschland im internationalen Vergleich zu höherer Sterblichkeit bei Sepsis und septischem Schock führen könnten. Dem gegenüber steht eine international anerkannte intensivmedizinische Versorgung in Deutschland, z. B. während der COVID-19-Pan...
Published in Der Anaesthesist
Hintergrund Im Rahmen von Sepsis und septischem Schock kommt es aufgrund der engen Verflechtung von Gerinnung und Entzündung häufig zu einer Koagulopathie. Die sepsisinduzierte Koagulopathie (SIC) stellt hierbei die schwerste, potenziell fatale Form dar. Aufgrund fehlender Evidenz beschränken sich die aktuellen Sepsis-Leitlinien auf Empfehlungen zu...
Published in Der Anaesthesist
Published in Der Anaesthesist
Die Telemedizin ist in einigen Regionen Deutschlands bereits fester Bestandteil des Rettungsdienstes. Dieser Fallbericht handelt von einem Telenotarzteinsatz, bei dem die initiale Telekonsultation durch eine an der Einsatzstelle befindliche Notärztin erfolgte. Der Patient hatte eine lebensbedrohliche ventrikuläre Tachykardie mit zunehmender Kreisla...