Nachruf auf Bernhard Giesen (1948–2020)
Published in Berliner Journal für Soziologie
Published in Berliner Journal für Soziologie
Published in Berliner Journal für Soziologie
Die Frage nach der „Qualität der Arbeit“ hat in den letzten 20 Jahren beiderseits des Rheins zunehmende Aufmerksamkeit erfahren. Während die französischen Sozialpartner die „Lebensqualität am Arbeitsplatz“ („qualité de vie au travail“) im Jahr 2013 zum Gegenstand der Tarifverhandlungen gemacht haben, erstellt der Deutsche Gewerkschaftsbund seit 200...
Published in Berliner Journal für Soziologie
Published in Berliner Journal für Soziologie
Neue Politikfelder entstehen auch in alten Institutionen. Der Beitrag zeichnet am Beispiel der Internetpolitik in Deutschland die Institutionalisierung eines Politikfeldes nach. Auf der Grundlage einer Kombination von soziologischer Feldtheorie und diskursivem Institutionalismus und gestützt auf Organigramm-Historien, Interviews mit Ministerialbeam...
Published in Berliner Journal für Soziologie
Published in Berliner Journal für Soziologie
Published in Berliner Journal für Soziologie
Published in Berliner Journal für Soziologie
The often-asserted relation of formal adequacy or elective affinity between capitalism and democracy is historically contingent on both sides of the relation. First, it holds for what Weber called “formally rational capitalism” – which is the form that Marx had previously investigated in Das Kapital – rather than others, such as traditional commerc...
Published in Berliner Journal für Soziologie
Die New Economic Governance (NEG) in der Europäischen Union ist Kernelement eines neoliberalen Krisenkonstitutionalismus, der, an demokratischen Maßstäben gemessen, als eklatant defizitär bewertet werden muss. Eine stark normativ orientierte Kritik generiert wichtige Erkenntnisse, vernachlässigt aber die ökonomische Dimension der Demokratiebeschädi...
Published in Berliner Journal für Soziologie
Aktuelle Diagnosen zur Krise der Demokratie beziehen sich zumeist auf einen bestimmten Typus von Massendemokratie, der charakteristisch für die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts ist. Der politische Raum dieser Demokratien ist der Nationalstaat. Die Anwesenheit von Flüchtlingen in den Aufnahmeländern wirft die grundlegende demokratische Frage auf: ...