Stache, Katrin Ebner, Christian Rohrbach-Schmidt, Daniela Holzhauser, Nicole
Published in
Arbeit
Mit der Corona-Pandemie ist ein neuer Diskurs über die Anerkennung von beruflichen Tätigkeiten, die der gesellschaftlichen Grundversorgung dienen, entstanden. Ziel dieser Studie ist es dahingehend, Berufe in Deutschland anhand ihres monetären Wertes (Entlohnung) sowie ihrer symbolischen Wertschätzung (Ansehen) als zentrale Dimensionen sozialer Ungl...
Kädtler, Jürgen Kottwitz, Gisela
Published in
Arbeit
Der Beitrag präsentiert Ergebnisse einer qualitativen empirischen Studie zu in der Regel migrantischer Saisonarbeit im deutschen (Hoch-) Qualitätsweinbau. Migrantische Saisonbeschäftigte sind seit den 1990er Jahren an die Stelle vormaliger Stammbelegschaften aus „Zuverdienerinnen“ auf Aushilfebasis getreten. Im Gegensatz zur verbreiteten Qualifizie...
Dittmar, Nele
Published in
Arbeit
Mobiles Arbeiten, unterstützt durch digitale Technologien, ist spätestens seit der Corona-Pandemie ein wichtiges Thema in Debatten und Praxis der Arbeitswelt. Mobile Arbeit birgt Chancen aus Beschäftigten- und Unternehmenssicht, ebenso wie Herausforderungen und potenzielle Belastungen. Vor dem Hintergrund der Herausforderungen, die die Gestaltung m...
Albert, Bruno Sauer, Stefan
Published in
Arbeit
Projektarbeit ist – zumindest theoretisch – mit einem erhöhten Maß an Selbstorganisation verbunden und bietet die Möglichkeit (stärker) wertgeschätzter Arbeit. Dieser These gehen wir anhand einer quantitativen Befragung von über 1000 Beschäftigten aus dem Engineering in neun deutschen Maschinenbauunternehmen auf den Grund. Eine multivariate Regress...
Gebel, Tobias Hense, Andrea Schork, Franziska
Published in
Arbeit
Der Beitrag untersucht Recalls im Prozess der öffentlichen Arbeitsvermittlung und der Reintegration in den deutschen Arbeitsmarkt. Recalls sind eine spezifische Form der diskontinuierlichen Beschäftigung, die sich dadurch auszeichnet, dass ehemalige Arbeitskräfte zu einem späteren Zeitpunkt durch ihren früheren Arbeitgeber wiederbeschäftigt werden....
Gerdenitsch, Cornelia Bergmann, Nadja Schneider, Anke Gaitsch, Myriam Schöggl, Astrid
Published in
Arbeit
Die Einführung digitaler Technologien in Organisationen verändert Arbeitspraktiken und bietet das Potenzial, geschlechtsspezifische Machtstrukturen zu verändern. Allerdings werden in der betrieblichen Praxis durch die männlich dominierte Technologieentwicklung geschlechtsspezifische Ungleichheiten häufig eher reproduziert als abgebaut. Um das trans...
Hirsch-Kreinsen, Hartmut Ittermann, Peter Falkenberg, Jonathan
Published in
Arbeit
Kerber-Clasen, Stefan Mauritz, Carolin
Published in
Arbeit
Der Leistungsbegriff und die damit zusammenhängenden Fragen nach der Art der Leistung und den leistungserbringenden Subjekten werden in kapitalistischen Gesellschaften zwar immer wieder neu, jedoch gleichbleibend erwerbsarbeitszentriert verhandelt. In unserem Artikel fokussieren wir hingegen Leistungserzählungen in Arbeitsformen jenseits der Erwerb...
Pfeiffer, Sabine
Published in
Arbeit
Depperschmidt, Rina Matton, Heleen Pongratz, Hans Probst, Pia
Published in
Arbeit
Plattformarbeit ist für Solo-Selbstständige zu einem wichtigen Erwerbszugang geworden. Dieser Zusammenhang wurde noch wenig untersucht, obwohl der Forschungsstand für beide Erwerbsformen ähnliche Bedingungen ausweist. Mittels einer qualitativen Befragung haben wir die Plattformerfahrungen von 20 Solo-Selbstständigen aus drei Berufsfeldern in vergle...